• Anwaltskanzlei Weiß & Partner

    Katharinenstraße 16
    73728 Esslingen

    0711 - 88 241 006
    0711 - 88 241 009
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zulässige Google-Adword-Anzeige ("MOST-Pralinen")


Der Hersteller, der unter der eingetragenen deutschen Marke „MOST“ hochwertige Pralinen und Schokoladenprodukte vertreibt, verklagte den Betreiber eines deutschen Onlineshops für Getränke und Feinkostartikel, weil der im Rahmen einer Google-Adword-Werbung den Begriff „MOST-Pralinen“ verwendet hatte. Google Adwords werden auf der Basis der vom Anbieter hinterlegten Keywords geschaltet, wenn sie thematisch zu einer Suchanfrage passen. Im konkreten Fall führte das dazu, dass bei der Suche nach Most-Pralinen rechts neben den Suchergebnissen eine Anzeige des Onlineshops erschien, die in vier Zeilen den Text "Pralinen, Weine, Feinkost, Präsente ... feinkost-geschenke.de" enthält.

Da die Werbung von der Trefferliste eindeutig getrennt und entsprechend gekennzeichnet war, sah der BGH im vorliegenden Fall allerdings keinen Grund zur Beanstandung, zumal die Werbung weder die Marke noch einen Hinweis auf den Markeninhaber enthielt. Es war auch nicht erforderlich, in der Werbung darauf hinzuweisen, dass keine wirtschaftliche Verbindung zwischen dem Werbenden und dem Inhaber der Marke besteht. Auch die Herkunftsfunktion der Marke sah der BGH nicht dadurch beeinträchtigt, dass die Anzeige Produkte mit Gattungsbegriffen wie „Praline“ bezeichnet, die auch der Markeninhaber anbietet.

Urteil des BGH vom 14.12.2012

I ZR 217/10

 


Ihr Ansprechpartner

Bitte Kommentar schreiben

Sie kommentieren als Gast.

E-Mail: kanzlei@ratgeberrecht.eu, Telefon: 004971188241006
Katharinenstraße 16, 73728, Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland