Zum Hauptinhalt springen

Fake-Shops erkennen und richtig dagegen vorgehen

| Rechtsanwalt Frank Weiß

Ein professionell gestalteter Webshop ist heute mehr als nur ein Vertriebskanal – er ist digitales Aushängeschild, Markenbotschafter und Vertrauensanker zugleich. Umso dramatischer ist es, wenn dieser Webshop plötzlich eins zu eins kopiert im Internet auftaucht – unter fremder Domain, betrieben von Betrügern, die Produkte nicht liefern, sondern ausschließlich eines im Sinn haben: Zahlungen erschleichen.

Immer häufiger melden sich bei uns Hersteller und Webshop-Betreiber, deren Auftritte dreist gefälscht wurden – inklusive Produktbildern, Texten, AGB und sogar Impressum. Diese Fake-Onlineshops laufen meist unter einer ähnlichen .com-Domain, akzeptieren Zahlungen via PayPal, Kreditkarte oder Vorkasse (Überweisung) und erwecken den Eindruck, Teil des echten Unternehmens zu sein.

Der Schaden für die Betroffenen ist erheblich: Verunsicherte Kunden, ungerechtfertigte Reklamationen, Imageschäden – und in vielen Fällen konkrete Umsatzeinbußen.

Warum schnelle anwaltliche Hilfe entscheidend ist: Wer in dieser Situation nicht sofort reagiert, riskiert, dass sich der Schaden in kürzester Zeit vervielfacht. Domains verbreiten sich schnell, Suchmaschinen greifen sie auf, und durch Zahlungsabwicklung über etablierte Anbieter wie PayPal erhalten die Fake-Seiten zusätzliche Glaubwürdigkeit.

Wir helfen Ihnen, gezielt und wirksam gegen Fake-Shops vorzugehen, bevor die Kontrolle verloren geht. Seit unserer Gründung im Jahr 2007 sind wir auf rechtliche Fragen im eCommerce und im gewerblichen Rechtsschutz spezialisiert. Unser Kanzleiteam besteht aus mehreren Rechtsanwälten mit besonderer Expertise im Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, IT- und Datenschutzrecht – sowie einem Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Wir wissen, wie Online-Plattformen, Registrare und Zahlungsdienstleister arbeiten – und wie man sie zur sofortigen Sperrung von betrügerischen Seiten bewegen kann.

Die Betrugsmasche: Wie Fake-Webshops funktionieren

Gefälschte Onlineshops wirken auf den ersten Blick oft täuschend echt – genau das macht sie so gefährlich. Die Täter kopieren komplette Webseiten, inklusive Design, Produktbilder, Texte, Impressum und sogar AGB. Nur die Domain unterscheidet sich: Aus originalshopxyz.de wird plötzlich originalshopxyz.com oder www.original-shopxyz.net. Der Nutzer merkt im Zweifel erst zu spät, dass er auf einem Fakeshop gelandet ist.

Diese Seiten zielen ausschließlich darauf ab, Geldzahlungen zu erlangen, ohne jemals eine Ware zu liefern. Besonders häufig setzen die Täter dabei auf etablierte Zahlungsdienste wie PayPal oder Kreditkartenzahlung, da diese dem Shop Seriosität vorgaukeln. Genauso wird oft eine Zahlung per Vorkasse (Überweisung) angeboteb. Nicht selten sind es ausländische Betreiber mit verschleierter Identität, die über automatisierte Tools in kurzer Zeit zahllose dieser Fake-Webshops live schalten.

Typisch ist auch:

  • Die Website ist neu registriert (oft über anonyme Anbieter)
  • Die Inhalte wurden 1:1 kopiert
  • Im Impressum wird das echte Unternehmen genannt – widerrechtlich
  • Der Kunde erhält nach Zahlung keine Ware oder gefälschte Produkte

Für die echten Betreiber des kopierten Webshops bedeutet das: Reputationsrisiko, Vertrauensverlust und oft auch rechtliche Angriffe durch frustrierte Käufer – obwohl sie selbst keinerlei Verantwortung für den Fake-Shop tragen.

Wir erleben regelmäßig, dass Betroffene uns mit dem Satz kontaktieren:

„Unsere Kunden glauben, wir haben sie betrogen – dabei ist das nicht einmal unsere Website.“.

Damit es gar nicht so weit kommt, ist frühes Handeln entscheidend – auch technisch: Denn je früher ein solcher Fakeshop aus dem Netz „verschwindet“ und Konten eingefroren werden, desto geringer ist der angerichtete Schaden.

Typische Schäden für betroffene Unternehmen

Wenn ein Onlineshop oder eine Unternehmenswebsite von Dritten kopiert und unter fremder Domain veröffentlicht wird, sind die Auswirkungen für die Originalanbieter weitreichender, als viele zunächst vermuten. Denn es bleibt nicht bei einem bloßen "Datenklau" – es entsteht echter wirtschaftlicher, rechtlicher und reputativer Schaden:

Vertrauensverlust bei Kunden

Kunden, die auf Fake-Shops hereinfallen, ordnen die negativen Erfahrungen dem echten Unternehmen zu – auch wenn dieses mit dem Betrug nichts zu tun hat. Beschwerden, Rückfragen oder sogar Drohungen landen im echten Supportpostfach.

Umsatzverluste durch Verunsicherung

Käufer, die den Fake-Shop entdecken oder Opfer werden, meiden oft auch den echten Shop. Das beschädigt nicht nur das Vertrauen, sondern führt konkret zu Umsatzeinbußen.

Support- und Kommunikationsaufwand

Viele Unternehmen sehen sich plötzlich mit Reklamationen konfrontiert, für die sie nicht verantwortlich sind – inklusive Rückfragen zu Zahlungen, Lieferzeiten oder Rücksendungen. Die Kundenbetreuung wird blockiert, das Team belastet.

Ruf- und Markenrisiko

Suchmaschinen können Fake-Shops zwischenzeitlich indexieren. Negative Bewertungen, Social-Media-Posts oder Erwähnungen in Foren können langfristige Imageschäden verursachen – insbesondere für etablierte Marken.

Rechtliche Komplikationen

In Einzelfällen werden die echten Unternehmen sogar selbst abgemahnt – z. B. wenn Betroffene glauben, mit dem Originalanbieter zu tun zu haben, oder wenn der Fake-Shop unzulässige Inhalte publiziert. Deshalb gilt: Wer betroffen ist, sollte nicht abwarten, sondern handeln. Domain-Missbrauch, Fake-Onlineshops und Webseitenklau lassen sich juristisch verfolgen – aber nur, wenn frühzeitig reagiert wird.

Was betroffene Unternehmen tun können und Soforthilfe durch uns

Als hochspezialisierte Anwaltskanzlei im eCommerce und gewerblichen Rechtsschutz übernehmen wir für Sie die vollständige rechtliche Abwicklung – von der Identifikation der Täterstruktur über die Kommunikation mit Registrar, Webhoster und Zahlungsdienstleistern bis hin zu einstweiligen Verfügungen, Abmahnungen oder Strafanzeigen.

Sie müssen sich nicht mit internationalen Domainanbietern, DNS-Abfragen, Abuse-Meldungen oder ICANN-Prozessen auseinandersetzen – wir tun das für Sie.

Was Sie selbst sofort tun können: Beweise sichern

Auch wenn wir Ihnen den gesamten rechtlichen Teil abnehmen, ist eines entscheidend: Sichern Sie rechtzeitig möglichst viele Beweise, bevor der Fake-Shop wieder verschwindet oder verändert wird.

Dazu zählen insbesondere:

  • Screenshots oder Bildschirmaufnahmen (Videos) der gefälschten Website
  • Abbildungen des Impressums, AGB, Produktseiten und Zahlungsoptionen
  • Falls möglich: technische Kopien oder Backups der Seite (z. B. über Developer Tools oder Offline-Tools)
  • Informationen zu eventuellen Transaktionen oder Kundenbeschwerden

Alle weiteren Schritte – rechtlich wie technisch – übernehmen wir effizient, rechtssicher und mit langjähriger Erfahrung.

Unsere Leistungen als hochspezialisierte Kanzlei

Wenn ein Fake-Shop Ihre Identität nutzt, geht es nicht nur um Schadensbegrenzung – es geht um die konsequente Verteidigung Ihrer Rechte, Ihres Unternehmenswerts und Ihrer Markenintegrität. Unter anderem darauf sind wir spezialisiert.

Seit unserer Gründung im Jahr 2007 beraten und vertreten wir Unternehmen im eCommerce und im gewerblichen Rechtsschutz – national wie international. Unser Team umfasst erfahrene Rechtsanwälte mit besonderer Spezialisierung in den Bereichen:

  • Markenrecht
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Datenschutz- und IT-Recht
  • sowie einen Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Was wir für Sie tun können:

  • Juristische Soforthilfe bei kopierten oder imitierten Onlineshops („Fakeshops“)
  • Abmahnung und Unterlassung gegen Betreiber und Mitwirkende
  • Kommunikation mit den entsprechenden Stellen zur Sperrung der Fake-Seite
  • Meldung bei Zahlungsdienstleistern (PayPal, Kreditkartenanbieter etc.) zur Kontosperrung
  • Einleitung rechtlicher Schritte im Eilverfahren (einstweilige Verfügung, gerichtliche Maßnahmen)
  • Einreichung formeller Beschwerden bei Untätigkeit des Registrars
  • Strafanzeige bei Betrug oder Identitätsdiebstahl – auf Wunsch in enger Abstimmung mit Ermittlungsbehörden
  • Monitoring und Präventionsberatung, z. B. zur Domainüberwachung, markenrechtlichen Absicherung und Online-Verteidigungsstrategie

Dabei greifen wir auf tiefgehende Erfahrung mit internationalen Plattformen, DNS-Strukturen und Hostingdiensten zurück – und wissen, wie und wo man schnell Druck ausübt, wenn Domainmissbrauch vorliegt.

Mit uns haben Sie nicht irgendeinen Anwalt, sondern ein eingespieltes, hoch spezialisiertes Team an Ihrer Seite.

Für wen wir tätig sind

Unsere Leistungen richten sich an Unternehmen, für die ein professioneller und vertrauenswürdiger Onlineauftritt geschäftsentscheidend ist – ganz gleich, ob es sich um etablierte Marken, Hersteller, Mittelständler oder wachsende Digitalanbieter handelt.

Besonders häufig unterstützen wir:

  • Hersteller und Markeninhaber mit eigenem Onlineshop
  • Unternehmen mit Onlinevertrieb über eigene Webshops
  • Mittelständische eCommerce-Anbieter mit starkem Markenfokus
  • Start-ups und Agenturen, die durch Design und Positionierung auffallen
  • Vertriebsorganisationen, Import- und Handelsunternehmen mit markenrechtlicher Verantwortung
  • Unternehmen, deren Kunden oder Partner auf gefälschte Webauftritte hereingefallen sind
  • Firmen, die international tätig sind und deren Inhalte gezielt von Drittstaaten aus kopiert wurden

Gerade im digitalen Umfeld gilt: Wer sichtbar ist, wird früher oder später kopiert. Das betrifft nicht nur große Konzerne – auch kleinere Anbieter sind zunehmend Zielscheibe professioneller Betrugsnetzwerke.

Wir vertreten unsere Mandanten bundesweit und – bei grenzüberschreitenden Fällen – in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnerkanzleien im Ausland. Dabei legen wir besonderen Wert auf praxisnahe, belastbare Lösungen und eine Kommunikation auf Augenhöhe mit technischen Dienstleistern, Plattformbetreibern und Behörden.

Jetzt handeln – bevor der Schaden größer wird

Wenn Ihr Onlineshop oder Ihre Website gefälscht wurde, zählt vor allem eines: Geschwindigkeit. Jede Stunde, in der der Fake-Shop aktiv bleibt, steigt das Risiko weiterer Zahlungen durch getäuschte Kunden, negativer Bewertungen, rechtlicher Auseinandersetzungen und Imageschäden.

Zahlreiche Fälle zeigen: Wer zögert oder sich auf lange Abstimmungen mit Hostern, Registraren oder Plattformen verlässt, verliert wertvolle Zeit – und damit Kontrolle über die Situation. Technisch versierte Täter nutzen genau diese Verzögerungen, um unter anderem Domains zu verschieben, Inhalte zu verändern oder ihre Spuren zu verwischen.

Deshalb ist schnelles, juristisch fundiertes Handeln gefragt. Als spezialisierte Kanzlei sorgen wir dafür, dass die erforderlichen Schritte sofort und gezielt eingeleitet werden. Wir übernehmen für Sie die Kommunikation mit allen Beteiligten, sichern Ansprüche und sorgen für schnelle Eingriffe – sei es durch die Sperrung einer Domain, die Einleitung gerichtlicher Maßnahmen oder die Einschaltung internationaler Stellen.

Ob Sofortberatung, gezielte Einzelfallbegleitung oder vollständige rechtliche Übernahme – wir bieten individuell passende Lösungen. Eine erste Einschätzung erhalten Sie kurzfristig und unverbindlich.

Fazit

Gefälschte Onlineshops und kopierte Webseiten sind kein Randphänomen mehr – sie gehören längst zum Alltag im digitalen Wettbewerb. Für betroffene Unternehmen entsteht dadurch ein ernstzunehmendes Risiko: rechtlich, wirtschaftlich und nicht zuletzt in der öffentlichen Wahrnehmung.

Wer hier frühzeitig handelt, kann den Schaden durch Fakeshops begrenzen, die Täter stoppen und die Kontrolle über die eigene Marke und Außendarstellung zurückgewinnen. Genau dafür sind wir da.

Seit 2007 stehen wir Unternehmen aus dem digitalen Handel als hochspezialisierte Kanzlei zur Seite – mit fundiertem Fachwissen, Erfahrung in komplexen Onlineverfahren und einem klaren Ziel: Ihre Rechte im Netz durchzusetzen.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Onlineshop, Ihre Website oder Ihre Marke kopiert, gefälscht oder missbraucht wurde, sollten Sie nicht zögern. Sprechen Sie uns an. Wir prüfen Ihren Fall kurzfristig, vertraulich und mit der nötigen Dringlichkeit.

Kontaktieren Sie uns – bevor aus dem Angriff ein langfristiger Schaden wird.

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Wir haben Kenntnis von betrügerischen urheberrechtlichen Abmahnungen erlangt, die den Namen der Kanzlei Hausfeld missbrauchen. Diese Fake-Abmahnungen zielen gezielt auf Social-Med…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Ein Klick – und das ganze Leben steht Kopf. Laura (26) bekommt eines Morgens mehrere beunruhigende Nachrichten von Freunden: Intime Fotos von ihr kursieren auf Facebook. Aufgenomm…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die identifizierende Verdachtsberichterstattung gehört zu den sensibelsten Bereichen des Medienrechts. Wird über einen konkreten Verdacht öffentlich berichtet und eine Person erke…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In Zeiten digitaler Arbeitsprozesse stellt sich zunehmend die Frage, wie weit der Zugriff von Arbeitgebern auf dienstlich bereitgestellte Kommunikationsmittel reichen darf – insbe…