Zum Hauptinhalt springen

Zur Un- Zulässigkeit der Werbung mit Test-Urteilen (OLG Zweibrücken, Urteil v. 24.05.12, 4 U 17/10)

Das OLG Zweibrücken entschied über die Fragen zur Werbung mit Test-Urteilen

Dass mit Testergebnissen bspw. von der Stiftung Warentest geworben wird, ist schon seit Langem eine bewährte und vor allem erfolgreiche Methode. Steht die Stiftung doch in dem Ruf, aufgrund ihrer Unabhängigkeit positive und damit verkaufsfördernde Beurteilungen nur dann abzugeben, wenn diese auch wirklich stimmen. Gute Bewertungen von Stiftung Warentest sind für die Unternehmen Geld wert - und so findet sich auf vielen Artikeln der ins Auge fallende Hinweis "gut" oder "sehr gut" nebst dem bekannten Logo der Stiftung. Dass aber selbst dieses ansonsten so vertrauenswürdige Qualitätsurteil irreführend sein kann, hat jetzt das OLG Zweibrücken in einem Urteil vom 24.05.2012 festgestellt (Aktenzeichen 4 U 17/10).

Grundlage des Urteils war ein Rechtsstreit zwischen einem Unternehmen, das unter anderem Fahrradschlösser herstellt, und einem Verbraucherschutzverein. Letzterer wollte mit der Klage eine Unterlassung des Unternehmens anstreben, mit einem überholten Testurteil für ein Fahrradschloss zu werben. Das Testurteil mit der Note "gut" stammte aus dem Jahr 2007. Jedoch war die Stiftung Warentest in einer späteren Nachbeurteilung aus dem Jahr 2009 von dieser Bewertung abgerückt und hatte dies auch öffentlich - durch einen Hinweis auf ihrer Webseite - bekundet. Nichtsdestotrotz warb das beklagte Unternehmen weiterhin mit der Note aus dem Jahr 2007 - ohne auf die Neubewertung hinzuweisen. Das OLG Zweibrücken untersagte es jetzt dem beklagten Unternehmen, weiterhin auf diese Art zu werben.

Das Gericht stellt in der Begründung fest, dass eine Werbung mit einem älteren Testurteil an sich noch nicht irreführend sei, wenn auf das Datum der Beurteilung deutlich hingewiesen werde. Stelle sich ein Urteil im Nachhinein - durch eine erneute Prüfung desselben oder baugleichen Produkts - als falsch heraus, so könne der Verbraucher jedoch getäuscht werden, wenn ein Hinweis auf die neuere Untersuchung des Produkts fehle. Völlig irrelevant sei dabei, ob das neuere Prüfverfahren ordnungsgemäß gewesen sei oder nicht. Der Kunde könne davon ausgehen, dass ihm vom werbenden Unternehmen keine neueren Untersuchungen desselben Instituts verschwiegen würden. Im konkreten Fall seien dem Kunden wichtige Informationen vorenthalten worden. Der bloße Hinweis auf eine mittlerweile überholte Bewertung sei hier irreführend gewesen.

Im Urteil wurde dem Unternehmen untersagt, im geschäftlichen Verkehr weiterhin mit dem betreffenden Urteil der Stiftung Warentest zu werben. Gleichzeitig wurde ein Ordnungsgeld für den Fall der Zuwiderhandlung festgesetzt: 250.000 Euro muss das Unternehmen zahlen, wenn es weiterhin mit dem Qualitätsurteil wirbt. Dieses verbraucherfreundliche Urteil wird das Vertrauen auf die Richtigkeit der Verwendung von "Stiftung Warentest"-Logos im Zusammenhang mit Werbung hoffentlich stärken und dürfte auch ganz im Sinne der Verbraucher sein, für deren Interessen sich die Stiftung Warentest bisher immer eingesetzt hat.

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Das Landgericht München I hat ein Handelsunternehmen für Getränke dazu verurteilt, es zu unterlassen, ein von ihm vertriebenes Bier als zu bezeichnen, wenn dies in Zusammenhang mi…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Das Oberlandesgericht Celle hat mit Urteil vom 30.01.24 entschieden, dass ein Online-Händler individuelle Bearbeitungspauschalen bei Bestellungen nicht in den Gesamtpreis des Prod…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Stellen Sie sich vor, Sie laden ein mühsam produziertes YouTube-Video hoch – nur um wenige Stunden später die ernüchternde Nachricht zu erhalten: „Dieses Video wurde aufgrund eine…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Das Oberlandesgericht München hat mit Beschluss vom 03.03.2023 entschieden, dass eine Datenschutzerklärung auf einer Webseite urheberrechtlich geschützt sein kann, wenn sie eine e…