Zum Hauptinhalt springen

Werbung mit durchgestrichenen “Statt”-Preisen

Durchgestrichene “Statt”-Preise ohne Erläuterung sind irreführend
| Rechtsanwalt Frank Weiß
Das Landgericht Düsseldorf hat entschieden, dass die Angabe von Preisen, welche reduziert werden, immer eindeutig zu erfolgen hat. Somit darf die Preisreduzieren mit dem Wort "Statt" nicht mehr durchgestrichen sein. "Statt 49,99 nur 39,99", wobei "Statt 49,99" durchgestrichen ist, sei allein stehend irreführend und darf ohne weitere Erklärung nicht einfach als Preisschild angegeben werden. Es soll immer, wenn so zu Werbezwecken eine reduzierte Preisangabe gemacht wird, auch eine Erklärung folgen, welcher Art reduzierte Preis denn war. Möglichkeiten hierfür sind zum Beispiel Preisempfehlungen des Herstellers oder der Preis von Konkurrenz. Die Bezugnahme auf einen anderen Preis hat somit stets klar und bestimmt zu sein, damit der nun aktuelle Preis in Relation gesetzt werden kann und immer klar ersichtlich ist.

Hiermit weicht die Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf von den Entscheidungen des Landgerichts Bochum und auch von der des Oberlandesgerichts ab.

Der Antrag auf ein Verfahren wurde 2009 gestellt und mit dem Urteil zugunsten des Antragstellers blieb der Beschluss vom 15. Juni 2009 aufrecht erhalten. Der Antragsgegner trug die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen.

Zu der Klage ist es gekommen, da beide Parteien Schuhe über das Internet verkaufen. Der Antragsteller hielt die obig genannte Werbung für irreführend, da nun für den Käufer nicht zu erkennen war, welcher Art denn nun der tatsächlich verlangte Preis sei. Aufgrund einer einstweiligen Verfügung wurde die Werbung mit den zur Anklage gebrachten Mitteln bis zum Verfahren zunächst vorläufig untersagt. 

Gegen diesen Beschluss hat der Antragsgegner offiziell Widerspruch eingelegt, was letztendlich auch zu dem Verfahren geführt hatte. Der Antragsgegner ist der Auffassung, dass dadurch, dass der "Statt" Preis durchgestrichen sei, für jeden potentiellen Kunden ersichtlich sei, dass es sich um den vorherig verlangten Preis des Anbieters handle und jedwede Irreführung damit ausgeschlossen sei. Deshalb beantragte der Antragsgegner, den Beschluss des 15. Juni aufzuheben und die einstweilige Verfügung zurückzuweisen, wogegen der Antragsteller wiederum selber Widerspruch eingelegt hat.

Die Entscheidung fiel nun zu Gunsten des Antragstellers aus, der Beschluss vom 15. Juni 2009 ist ohne weiteres aufrechtzuerhalten. Der Antragsgegner ist angehalten, die irreführende Werbung zu unterlassen, worauf der Antragsteller nun auch offiziell ein Anrecht hat.

Die Entscheidung ist damit zu begründen, dass beide Parteien in direkter Konkurrenz zueinander stehen und somit die unlauteren Mittel des Antragsgegners einzustellen sind. Sie stellen eine Störung der Konkurrenzsituation dar, da sie in der Lage sind, die Interessen von Kunden deutlich zu beeinträchtigen.

Die Preisangaben nach Art des Antragsgegners sind laut Gesetz als irreführend anzusehen. Sollte Bezug zu anderen Preisen genommen werden, müsse das deutlich präziser getan werden und jegliche Verwirrungen des Verbrauchers von vornherein ausschließen.

Dies ist bei dem Antragsgegner nicht der Fall. Jegliche Angabe zu Grund und Herkunft, sowohl für die Reduzierung, als auch für den eigentlichen Ursprungspreis, fehlen. Selbst ein durchschnittlich informierter Verbraucher muss ernsthafte Überlegungen anstellen, wie der neue Preis zustande gekommen sein könnte und es würde dennoch bei Vermutungen bleiben. Der Umstand, dass der "Statt" Preis nun durchgestrichen ist, ändert nichts daran. Dies bezeichnet nur, dass der Preis nicht gültig ist, es beinhaltet keinen Hinweis darauf, dass der Preis einmal verlangt wurde. Es könnte sich also um einen vollkommen willkürlichen Preis handeln, der aber faktisch nie Anwendung fand.

Obgleich sich verschiedene Urteile hier widerspiegeln, zeigen sie keine Änderung der Rechtslage auf, sondern verdeutlichen einfach nur einen anderen Umgang mit den empfohlenen Herstellerpreisen. Es darf natürlich der Preis noch individuell vom Anbieter variiert werden, jedoch muss die deutliche Kennzeichnung erfolgen, dass es sich auch wirklich um einen vorher verlangten Preis handelt.

Der gesamte Streitwert wird auf 5000 Euro festgesetzt.

LG Düsseldorf, Urteil vom 20.09.2011, Az. 38 O 58/09 § 3 UWG, 5 Abs. 1 Nr. 2 UWG

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Europäische Union das Fundament für ein umfassendes Datenschutzrecht gelegt. Ein zentrales Element dieser Verordnung ist das Be…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Überblick – Worum geht es? Das Oberlandesgericht (OLG) München hat mit Urteil vom 11. Oktober 2024 (Az. 39 U 2482/23 e) zahlreiche Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingunge…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Einführung: Wenn Schuldentilgung nicht reicht Ein erledigter Schuldtitel bedeutet noch lange keine „weiße Weste“ bei der SCHUFA. Denn: Auch nach Zahlung bleibt ein negativer Eint…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Online-Bewertungen beeinflussen das Image von Unternehmen zunehmend und sind heute ein zentraler Bestandteil digitaler Reputation. Besonders auf Plattformen wie Kununu, wo Arbeitn…