Zum Hauptinhalt springen

Vorleistungspflicht des Auftragnehmers

Vorleistungspflicht des Auftragnehmers bei Erstellung einer Internetepräsenz
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Das Landgericht (LG) in Düsseldorf hat mit seinem Urteil vom 19.02.2009 unter dem Aktenzeichen 21 S 53/08 entschieden, dass bei einem Werkvertrag, in dem die Erstellung einer Website vereinbart wird, keine Vorkasse gefordert werden darf.

Damit gab das LG Düsseldorf der Berufung des Beklagten gegen das Urteil der Vorinstanz (Amtsgericht Düsseldorf) teilweise statt und ließ die Revision zu.

Die Parteien hatten einen so genannten Internet-System-Vertrag geschlossen, mit dem ein bestimmter Leistungsumfang vereinbart wurde. Die Laufzeit sollte 36 Monate betragen. Monatlich im Voraus sollten 120.- € gezahlt werden. Die vom Beklagten gewünschten Domains konnte die Klägerin nicht registrieren, weil diese nicht verfügbar waren.

Im ersten Jahr zahlte der Beklagte den vollen Preis, im zweiten Jahr nicht mehr. Er erklärte die außerordentliche Kündigung des Vertrages, weil die Klägerin nicht wie vereinbart geleistet hatte. Das AG Düsseldorf verurteilte den Beklagten zur Zahlung.

Hiergegen wendet sich der Beklagte mit seiner Berufung.

Diese sei zulässig und auch begründet, so das Gericht. Denn die Klägerin habe keinen Anspruch auf die Zahlung der Gebühr für das zweite und dritte Jahr. Das Werk sei auch nicht abgenommen worden. Es könne dahinstehen, ob ein Vertrag mit vorwiegend mietvertraglichem Charakter vorliege. Denn anders als nach der Auffassung des AG sei der Vertrag ein so genannter Werkvertrag, bei dem die Regelungen der §§ 631 f BGB angewendet werden müssen.

Zum Einen sei die Recherche nach der Wunschdomain und die Gestaltung der Homepage mit Hosting, Servernutzung und Beratung vereinbart gewesen. Der Schwerpunkt liege dabei in der Gestaltung nebst Programmierung der Internetpräsenz und nicht der Zurverfügungstellung der Speicherkapazitäten. Erst nach Erstellung der Internetpräsenz sei die weitere Dienstleistung für den Beklagten überhaupt von Nutzen. 

Dass der Beklagte kein Eigentum am Werk erwirbt, stehe der Einordnung des Vertrages als Werkvertrag nicht entgegen. Es gehe lediglich um das Präsentierenkönnen.

Auf die Vorleistungspflicht aus den AGB könne sich die Klägerin nicht berufen. Denn bei einem Werkvertrag sei eine Vorleistung ausgeschlossen. Nach § 641 BGB sei die Bezahlung für ein Werk bei der Abnahme zu zahlen. Eine Abweichung davon bedeute für den Besteller erhebliche Nachteile.

Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 19.02.2009, Aktenzeichen 21 S 53/08 

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die Kanzlei Schleinkofer mahnt im Auftrag der Blanken Küchenmesser & mehr Import Ltd. zahlreiche Händler wegen angeblich irreführender Werbung ab. Im Fokus stehen Begriffe wie…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Digitale Barrierefreiheit ist längst kein freiwilliges Anliegen mehr. Was einst als soziale Verantwortung verstanden wurde, ist inzwischen durch europäische und nationale Gesetze…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Werbung muss ehrlich, klar und transparent sein – das verlangt das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Doch was heißt das konkret, wenn der Platz in einer Anzeige begren…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Stellen Sie sich vor, jemand zeichnet heimlich ein vertrauliches Gespräch mit Ihnen auf – und verbreitet es anschließend im Internet. Ein Albtraum? Für viele Menschen ist das läng…