Zum Hauptinhalt springen

Vertragsstrafe von 1.000 EUR nicht ausreichend

OLG HH, 3 W 123/14
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Mit seinem Beschluss (Az. 3 W 123/14) vom 22.12.2014 hat das hanseatische Oberlandesgericht Hamburg entschieden, dass eine Unterlassungsverpflichtung, die ein Vertragsstrafeversprechen ankündigt, nicht in jedem Fall die Wiederholungsgefahr ausschließt. Das trifft nach Auffassung der Richter jedenfalls dann zu, wenn von der vorherigen Instanz als Höchstgrenze eine Vertragsstrafe von 1.000 Euro für den Fall der Wiederholung festgelegt wurde. Zu diesem Beschluss (Az. 312 O 38/14) war zuvor das Landgericht Hamburg am 10.09. 2014 gekommen. Nach Meinung des OLG Hamburg mindert eine Vertragsstrafe in dieser Höhe keineswegs die Wiederholungsgefahr bei einem Unternehmen mit sieben Geschäftslokalen, das gegen die Pflicht zur Schaufensterpreisauszeichnung verstoßen hatte.

Gegen den Beschluss des LG Hamburg hatte der Kläger eine sofortige Beschwerde eingelegt. Aus der Sicht der Richter des OLG Hamburg war der Beschluss der Kollegen des LG Hamburg nicht geeignet, die Wiederholungsgefahr durch den Beklagten entfallen zu lassen. Der Betrag von 1.000 Euro wurde als zu niedrig angesehen. Außerdem war es nicht rechtens, dass das Landgericht dem Kläger die Verfahrenskosten auferlegt hat. In der Klageschrift hat der Kläger eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes (WRP 1985,22) aufgeführt. Demnach darf die Obergrenze einer Vertragsstrafe nicht nur nach der Angemessenheit festgelegt werden, sondern sie sollte den vereinbarten Betrag übersteigen. In der Regel gilt der doppelte Betrag als vertretbar.

Die Richter mussten über die angemessene Höhe des Betrags der Vertragsstrafe entscheiden und erkannten die Festsetzung der Obergrenze von 1.000 Euro als zu niedrig. Es war davon auszugehen, dass bereits der erste Verstoß des Beklagten gegen die Schaufensterpreisauszeichnungspflicht mit einer Unterlassungsverpflichtung von „nicht unter 1.000 Euro“ zu ahnden gewesen wäre. Dabei war zwar zu berücksichtigen, dass die fehlende Preisauszeichnung nur in einem Ladengeschäft des Beklagten zu beanstanden war. Andererseits unterhält der Beklagte sieben Ladengeschäfte. Daher muss die Vertragsstrafe derart sein, dass er die Unterlassungsverpflichtung entsprechend ernstnimmt. Um eine Wiederholungsgefahr auszuschließen ist analog zu der BGH-Rechtsprechung die Ankündigung einer Vertragsstrafe mit einer „Obergrenze von über 1.000 Euro“ erforderlich. Eine geringere Strafe würde den Beklagten wahrscheinlich nicht ausreichend treffen, um ihn vor weiteren Verstöße gegen die Pflicht der Schaufensterpreisauszeichnung abzuhalten.

Nicht von Bedeutung war für das OLG Hamburg, dass der Kläger vor dem Landgericht eine angedrohte Vertragsstrafe von 1.000 Euro für ausreichend angesehen hatte. Bei einer Vertragsstrafe, deren Obergrenze zwar festgelegt ist, aber deren Höhe im Falle der Vertragsverletzung noch nicht festgesetzt ist, gelten die vom BGH ausgeführten Grundsätze. Ein Vertragsstrafeversprechen, dass die Höhe der Strafe im Einzelfall dem Gläubiger überlässt, bringt diesen in eine schlechtere Position gegenüber dem Schuldner. Wenn ein fester Betrag festgesetzt ist, kann der Gläubiger die Zahlung gegenüber dem zahlungsunwilligen Schuldner in einem Prozess durchsetzen. Eine Vertragsstrafe ist nach dem Beschluss der Richter des OLG Hamburg nur dann angemessen, wenn der Schuldner dadurch im Falle der Nichteinhaltung der versprochenen Unterlassung empfindlich getroffen wird.

OLG Hamburg, Beschluss vom 22.12.2014, Az. 3 W 123/14

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Europäische Union das Fundament für ein umfassendes Datenschutzrecht gelegt. Ein zentrales Element dieser Verordnung ist das Be…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Überblick – Worum geht es? Das Oberlandesgericht (OLG) München hat mit Urteil vom 11. Oktober 2024 (Az. 39 U 2482/23 e) zahlreiche Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingunge…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Einführung: Wenn Schuldentilgung nicht reicht Ein erledigter Schuldtitel bedeutet noch lange keine „weiße Weste“ bei der SCHUFA. Denn: Auch nach Zahlung bleibt ein negativer Eint…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Online-Bewertungen beeinflussen das Image von Unternehmen zunehmend und sind heute ein zentraler Bestandteil digitaler Reputation. Besonders auf Plattformen wie Kununu, wo Arbeitn…