Zum Hauptinhalt springen

Verfahren bei zunächst aufgehobener Unterlassungsverfügung

OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 03.04.2012, Az. 6 W 43/12
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. hat im Rahmen eines Beschwerdeverfahrens in zweiter Instanz entschieden, dass der Verstoß gegen eine einstweilige Verfügung keine Form der Sanktion zulässt, wenn die einstweilige Verfügung aufgehoben wurde.

Die Antragstellerin begehrte eine Überprüfung der Entscheidung des Landgerichts, das eine einstweilige Verfügung aufgehoben und den Eilantrag hierüber zurückgewiesen hat. Sie meinte, dass trotz der Aufhebung auf Grundlage der Verfügung eine Vollstreckung und die Verhängung von Ordnungsgeld gegen den zuwiderhandelnden Schuldner vorgenommen werden kann, wenn die Zuwiderhandlung im Zeitraum des ursprünglichen Bestehens der Verfügung begangen wurde.
Zudem hat sie gegen die Aufhebung der Verfügung erfolgreich Berufung eingelegt, deren Entscheidung noch aussteht. Die Antragstellerin begehrte aufgrund des laufenden Berufungsverfahrens eine Aussetzung des Beschwerdeverfahrens, weil sie das Urteil des Berufungsgerichts für entscheidungserheblich hielt.

Aufhebung der einstweiligen Verfügung verhindert die Vollstreckung und die Vornahme von Zwangsmaßnahmen aus dem Titel

Das Landgericht hat die Vollstreckungsanträge nach Aufhebung der Verfügung zu Recht zurückgewiesen. Begründet hat wurde dies mit dem Fehlen einer rechtlichen Grundlage, mittels derer vollstreckt werden kann. Grundsätzlich wäre das die ursprünglich existierende einstweilige Verfügung gewesen. Damit hatte die Antragstellerin zunächst einen wirksamen Vollstreckungstitel inne. Aber auch nach Ansicht des Oberlandesgerichts Frankfurt a.M. ist durch die Aufhebung der einstweiligen Verfügung deren Wirksamkeit von Anfang an entfallen.
Die Aufhebung wirkt auch in der Vergangenheit. Diese Folge unterbindet eine Ahndung bereits begangener Zuwiderhandlungen gegen die Unterlassungsverfügung in Form der Vollstreckung, auch wenn die Verfügung zu diesem Zeitpunkt noch existiert hat.
Nichts anderes kann bei der Verhängung von Ordnungsgeld gelten, da auch hier ein Vollstreckungstitel notwendig ist, auf dessen Grundlage Zwangsmaßnahmen ergriffen werden können.

Auch die eingelegte Berufung der Antragstellerin ändert hieran nichts. Solange über die Berufung nicht entschieden ist, besteht auch kein Titel in Form einer Unterlassungsverfügung. Damit existiert keine rechtliche Grundlage für eine Vollstreckung oder eine Verhängung von Ordnungsgeld auch während des laufenden Berufungsverfahrens.

Der von der Antragstellerin angeregte Aussetzung des Beschwerdeverfahrens bis zum Abschluss des Berufungsverfahrens war nicht zu entsprechen. Es besteht nach Ansicht des Gerichts kein Anlass hierfür. Denn die Entscheidung über die Aufhebung der Verfügung wirkt endgültig, selbst wenn die Berufung erfolgreich sein sollte. Endgültig bedeutet, dass diese alte Verfügung nach Aufhebung nicht mehr aufleben kann.
Selbstverständlich kann die Entscheidung des Landgerichts im Berufungswege angegriffen werden. Mit der Berufung ergeht aber im Erfolgsfall eine erneute Entscheidung über die Aufhebung der Verfügung des Landgerichts. Sie ändert gerade nicht die Wirkung der ursprünglichen Aufhebung ab, sondern setzt sich über die endgültige Wirkung dieser hinweg mit einer neuen Verfügung.

Eine andere Ansicht vertritt das Oberlandesgericht München. Bei identischen Sachverhalten ist der Schuldner auch bei Aufhebung der Verfügung aus dieser zu bestrafen in Form von Ordnungsgeldern, wenn er eine Zuwiderhandlung noch während ihres Bestandes begangen hat. Dieser Ansicht vermag das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. nicht zu folgen, da trotz identischen Sachverhalts bei erfolgreicher Berufung eine neue, inhaltsgleiche Verfügung erlassen wird und kein Aufleben der aufgehobenen Verfügung stattfindet.

OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 03.04.2012, Az. 6 W 43/12

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
„Conni schickt eine Abmahnung – Was steckt hinter den Abmahnungen des Carlsen Verlags wegen Memes?“ Wenn Conni plötzlich Anwälte schickt Was nach einem schlechten Scherz klingt…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Ob Remix auf YouTube, ein Meme auf Instagram oder eine Übersetzung eines Fachartikels auf der Unternehmenshomepage – die Bearbeitung fremder Inhalte gehört längst zum digitalen Al…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Darf ich mir einen Song aus meiner Lieblingsplaylist herunterladen, um ihn auch offline hören zu können? Ist es erlaubt, einen Zeitungsartikel auszudrucken oder eine DVD zu kopier…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Stellen Sie sich vor, Sie schlendern durch die Altstadt einer europäischen Metropole, überqueren eine belebte Einkaufsstraße oder erkunden ein traditionelles Viertel in Tokio – un…