Zum Hauptinhalt springen

Unzutreffende Berichterstattung

Zeitungsartikel über eine Immobilie verletzt Persönlichkeitsrechte
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Eine unwahre Berichterstattung über den Zustand eines Gebäudes kann Persönlichkeitsrechte verletzen. Das gilt auch dann, wenn in der Veröffentlichung keine Namen genannt werden. Das Landgericht Heidelberg gab einer Hauseigentümerin recht, die sich gegen einen Bericht über ihre Immobilie in der örtlichen Presse gewandt hatte (LG Heidelberg, Urteil vom 28. August 2013, Az. 1 S 12/13). 

Der strittige Artikel über das Gebäude der Klägerin erschien im Juni 2012 in dem örtlichen Wochenblatt. Wörtlich hieß es dort: “Seit Jahren wird hier erfolglos herumsaniert und die Fassade durch ein Baugerüst verdeckt, dessen Mietkosten und städtische Gestattungsgebühren in die Tausende gehen müssen, vermutete kürzlich ein kritischer W.-Leser”. Die Hauseigentümerin erhob beim Amtsgericht eine Unterlassungsklage gegen diese ihrer Ansicht nach falschen Äußerungen. Sie sah ihr allgemeines Persönlichkeitsrecht verletzt, da einem weiten Personenkreis in der Kleinstadt bekannt sei, dass sie die Eigentümerin sei. 

Das Amtsgericht Wiesloch wies die Klage ab. Der Artikel befasse sich lediglich mit dem Zustand eines Gebäudes, sodass das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Klägerin nicht berührt werde. Zudem handele es sich bei der Veröffentlichung um eine Meinungsäußerung, befand das Amtsgericht. Die einzelnen von der Klägerin als unwahr kritisierten Behauptungen im Artikel könnten demnach nicht isoliert betrachtet werden.

Das Berufungsgericht sah allerdings die Persönlichkeitsrechte der Hauseigentümerin durch den betreffenden Presseartikel sehr wohl verletzt. Auch Äußerungen über Sachen können laut Landgericht Heidelberg Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht darstellen. Die Äußerung über den Zustand einer Sache lasse nämlich Rückschlüsse auf die dafür verantwortliche Person zu. So verhalte es sich auch im konkreten Fall.

Der Artikel im Wochenblatt beinhalte im Wesentlichen die Kritik, dass sich das betreffende Gebäude trotz andauernder Sanierungsarbeiten in einem schlechten baulichen Zustand befinde. Die Begriffe “herumsanieren” und “erfolglos” seien abwertend und könnten die für den Zustand verantwortliche Person in ihrem persönlichen Ehrgefühl herabwürdigen, befand das Landgericht. Durch die Formulierung mache der Autor des Artikels deutlich, dass er die Eigentümerin des Gebäudes für unfähig halte, die Sanierung erfolgreich durchzuführen. Dies stelle einen Eingriff in die allgemeinen Persönlichkeitsrechte der Klägerin dar, obwohl sie selbst in dem Artikel nicht namentlich genannt wurde. Sie könne aber leicht identifiziert werden, da sie einem weiten Personenkreis als Eigentümerin des betreffenden Hauses bekannt sei.

Auch das von der Beklagten angeführte Argument, bei dem Artikel handele es sich um eine bloße Meinungsäußerung, ließ das Landgericht nicht gelten. Die Güterabwägung zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht der Klägerin und der Meinungsfreiheit falle zugunsten des Persönlichkeitsrechts aus. Denn zu prüfen sei bei dieser Abwägung auch die Richtigkeit der in der Meinungsäußerung gemachten Tatsachenbehauptungen. 

Das Landgericht Heidelberg kam bei dieser Prüfung zu dem Schluss, dass mehrere der in dem Artikel gemachten Behauptungen nicht der Wahrheit entsprachen. So werde nicht “seit Jahren”, sondern allenfalls seit einem Jahr saniert. Für das Baugerüst seien nicht wie behauptet Mietkosten entstanden, da die Hauseigentümerin das Gerüst gekauft habe. Zudem existierte der in dem Presseartikel zitierte kritische Leser offenbar gar nicht. Angesichts der unwahren Tatsachenbehauptungen müsse die Meinungsfreiheit hinter dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht zurücktreten, befand das Landgericht.

LG Heidelberg, Urteil vom 28. August 2013, Az. 1 S 12/13 

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Viele Unternehmen versenden täglich E-Mails an Kunden und Interessenten – sei es zur Terminabstimmung, zur Beratung oder zur Klärung technischer Fragen. Häufig enthalten diese Nac…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Videoüberwachung gehört für viele Betreiber von Selbstbedienungs-Tankstellen (SB-Tankstellen) zur Sicherheitsstrategie. Sie soll helfen, Straftaten aufzuklären, Zahlungsausfälle z…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Wer mit Superlativen wirbt, muss sich daran messen lassen. Das gilt insbesondere für den Lebensmitteleinzelhandel, in dem Preiswettbewerb an der Tagesordnung ist. Die Entscheidung…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die Rückgabe von Einwegpfandverpackungen gehört zum Alltag vieler Verbraucher. Doch was passiert, wenn eine Pfanddose deformiert ist? Müssen Supermärkte diese dennoch annehmen? Da…