Zum Hauptinhalt springen

Unzulässige Werbung mit “+30 % mehr Wäschen pro Liter”

LG Frankfurt am Main, Urteil vom 30.07.2015, Az. 2-03 O 19/15
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Die Hersteller diverser Produkte werben gerne mit mehr Inhalt in der Verpackung, um so das Interesse von potenziellen Käufern zu wecken. Hinweise wie "+ 10 % mehr Inhalt" sind allen Verbrauchern aus dem täglichen Einkauf im Supermarkt wohl bestens bekannt. Gegen diese Form der Werbung ist grundsätzlich auch nichts einzuwenden, sofern ein solcher Hinweis den Tatsachen entspricht und nicht gleichzeitig z.B. auch der Preis angepasst wurde. Nun ist aber auch der Hersteller eines Waschmittels vom Landgericht Frankfurt am Main gerügt worden, da er zwar eine im Prinzip richtige, aber dennoch irreführende Angabe auf der Verpackung seines Produkts platziert hatte.

Nach einer Verbesserung der Rezeptur für einen Weichspüler wurde seitens des Herstellers auf der Verpackung der Hinweis "+ 30 % mehr Wäschen pro Liter" angebracht. Obwohl diese Angabe nachweislich korrekt war, stellte das LG Frankfurt am Main mindestens zwei Verstöße gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) fest.
Zunächst wurde beanstandet, dass der durchschnittliche Verbraucher durch Art und Gestaltung des Hinweises annehmen werde, dass er 30 % mehr Wäsche mit einer Flasche waschen könne. Dies sei aber nicht der Fall, da der Hersteller die Verpackungseinheit von bisher 1.200 ml auf 950 ml reduziert habe. Trotz der geringeren Füllmenge können zwar tatsächlich mehr Waschladungen pro Flasche erreicht werden, die Steigerung liegt dann aber nur noch bei rund 10 %.

Im zweiten Punkt wiesen die Richter in der Urteilsbegründung darauf hin, dass der in diesem Zusammenhang besonders wichtige Zusatz "pro Liter" deutlich kleiner geschrieben sei als die Angabe "+ 30 % mehr Wäschen". Dies verstärke beim Verbraucher den Eindruck, dass sich die Angabe auf den Inhalt einer Flasche beziehe. Damit verstieß der Hersteller des Weichspülers nach Ansicht des LG Frankfurt am Main gegen § 3 UWG sowie § 5, Absatz 1, Nr. 1 UWG.

Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass der Verbraucherschutz in Deutschland ein sehr hohes Gut ist und sich dieses auch in zahlreichen Urteilen der Gerichte regelmäßig widerspiegelt. In diesem Fall hat der Hersteller zwar eine an sich korrekte Angabe gemacht, dabei aber wohl nicht ganz unabsichtlich in Kauf genommen, dass der durchschnittliche Verbraucher diese Angabe tatsächlich auf eine Flasche bezieht und das Produkt damit besser bzw. effektiver einschätzt als es tatsächlich ist.
Das UWG stellt bestimmte Anforderungen an Art und Gestaltung von Werbung und wie diese vom "durchschnittlichen Verbraucher" wahrgenommen wird. Vom durchschnittlichen Verbraucher kann nicht erwartet werden, dass er vor dem Regal im Supermarkt mehr oder weniger komplexe Rechenaufgaben löst. Selbst wenn der Verbraucher die in diesem Fall gerügte Angabe des Herstellers richtig interpretiert und auf einen Liter (statt eine Flasche) bezieht, so müsste zunächst die neue Füllmenge ins Verhältnis zur bisherigen Abfüllung gesetzt werden. Da weder die alte noch die neue Füllmenge genau einem Liter (1.000 ml) entspricht, wird diese Rechnung zusätzlich erschwert.
In diesem Zusammenhang steht auch die Verpflichtung zur Preisangabe pro 100 g oder pro kg, damit der durchschnittliche Verbraucher die Preise von Produkten mit unterschiedlicher Füllmenge einfacher vergleichen kann.

LG Frankfurt am Main, Urteil vom 30.07.2015, Az. 2-03 O 19/15

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Preisgegenüberstellung: Angabe des 30-Tage-Bestpreises Warum Preiswerbung heute riskanter denn je ist „Nur heute 50 % Rabatt!“ – „Jetzt zum Tiefstpreis sichern!“ – „Vorher 199 €…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Bedeutung von Marktdominanz in der Wirtschaft und im Recht Marktdominanz ist ein zentrales Thema im Wettbewerbs- und Kartellrecht. Unternehmen mit marktbeherrschender Stellung ha…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen ist für Unternehmen ein zentraler Bestandteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit. Dabei stellt sich regelmäßig die Frage, wie diese V…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Was ist ein Agenturvertrag – und warum Sie sich damit frühzeitig beschäftigen sollten Ob klassische Werbeagentur, PR-Beratung, Digitalagentur oder freier Webdesigner – kreative D…