Zum Hauptinhalt springen

unerlaubte Telefonwerbung ohne ausdrückliche Einwilligung

| Rechtsanwalt Frank Weiß

Das Oberlandesgericht (OLG) in Köln hat unter dem Aktenzeichen 6 U 69/12 mit Urteil vom 07.12.2012 entschieden, dass auch eine Wohlfahrtsorganisation keine unerlaubte Telefonwerbung ohne ausdrückliche Einwilligung des Angerufenen betreiben darf.

Geklagt hatte ein Verbraucherschutzverband gegen eine so genannte Wohltätigkeitsorganisation, die einem Malteserorden angehört und sich der Versorgung behinderter und alter Menschen widmet. In diesem Rahmen bietet sie auch Hausnotrufdienste an und rief Verbraucher an, um diese über solche Dienste zu informieren. Hierin sieht der Kläger eine unzumutbare Belästigung und verklagte die Beklagte auf Unterlassung und Ersatz der Abmahnkosten.

Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen und führt aus, die Angerufenen hätten an einer Meinungsumfrage teilgenommen und zum Schluss die Frage, ob sie über entsprechende Dienste telefonisch informiert werden wollen, mit "ja" geantwortet.

Das Landgericht hatte daraufhin die Beklagte zur Zahlung einer Summe von 200.- € nebst Zinsen und Unterlassung der Telefonwerbung ohne ausdrückliche Zustimmung der Angerufenen verurteilt.

Hiergegen richtet sich die Berufung der Beklagten. Sie trägt vor, der Verbotstenor sei zu unbestimmt. Bezüglich ihrer Informationsanrufe liege wegen der gemeinnützigen und religiösen Ziele kein geschäftliches Handeln vor. Außerdem seien die Anforderungen an eine Wirksamkeit der Einwilligung zu den Anrufen überspannt worden. 

Dieser Ansicht folgt das OLG nicht und weist die Berufung der Beklagten zurück.

Zur Begründung führt es an, dass der Klageantrag und auch der Verbotstenor hinreichend bestimmt seien. Zwar dürfe ein Unterlassungantrag nicht so unbestimmt sein, dass der Willen des Klägers nicht erkennbar ist und lediglich ein Gesetz wiedergegeben werde. Das sei jedoch hier nicht der Fall. Denn statt der Formulierung "vorherige ausdrückliche Einwilligung" benutzt der Kläger die Worte "vorheriges Einverständnis". Dies hat der Bundes¬gerichtshof (BGH) als Formulierung auch anerkannt.

Die Frage, ob das Handeln der Beklagten als geschäftliche Handlung aufzufassen wäre, bejaht das OLG Köln, da die Beklagte auch unabhängig von ihrer mangelnden Gewinnerzielungsabsicht ebenso wie die privaten Anbieter ihre Dienste offeriere. Daher sei sie unternehmerisch gleichgeordnet und habe die Grenzen rechtlich zulässiger Telefonwerbung genauso zu beachten wie die anderen Anbieter.

Daher sei im Ergebnis der Unterlassungsanspruch begründet.

Allerdings sei es nicht grundsätzlich ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht, wenn eine gemeinnützige Organisation wie die Beklagte sich an der Telefonwerbung beteilige, solange sie nicht den Eindruck vermitteln will, im Sinne öffentlicher Aufgaben zu handeln.

Es sei des Weiteren im Einzelfall abzuwägen, ob eine solche Werbung den Charakter einer Belästigung annehme. Eine konkludente Einwilligung des Angerufenen genüge nicht, es müsse jedoch auch nicht zwingend eine schriftliche sein. Im vorliegenden Fall sei jedoch der Nachweis einer Einwilligung ausgeblieben.

OLG Köln, Urteil vom 07.12.2012, Aktenzeichen 6 U 69/12

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Ein Schreiben flattert ins Haus – und der Puls steigt Sie haben gerade Post erhalten. Auf dem Briefkopf steht „DMSV Deutsche Markenschutzverlängerung UG“. Es geht um Ihre Marke…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Abmahnung durch Miles Binz Shipping GmbH & Co. KG – Schadensersatzforderung nach Werbe-E-Mail Uns liegt eine Abmahnung der Miles Binz Shipping GmbH & Co. KG wegen angebli…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
WhatsApp gehört längst zum Alltag: Ob private Chatnachrichten, Sprachnachrichten, Urlaubsfotos oder berufliche Absprachen – für viele ist der Messenger nicht mehr wegzudenken. Übe…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Filesharing ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein Massenphänomen mit enormer rechtlicher Sprengkraft. Noch immer sind Millionen Menschen tagtäglich in Peer-to-Peer-Netzwe…