Zum Hauptinhalt springen

Trinkgeld für Toilettenaufseher ist kein Trinkgeld - oder doch?

ArbG Gelsenkirchen, 1 Ca 1603/13
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Der Gang zur Toilette zählt zu den Grundbedürfnissen eines jeden und die meisten Nutzer sind bereit, für einen sauberen Abort zu bezahlen. In vielen Fällen achtet eine weiß gekleidete Dame darauf, dass auch jeder seinen Obolus ordnungsgemäß entrichtet. Darüber hinaus gilt es für viele Nutzer als selbstverständlich, dass sie der Toilettenfrau ein angemessenes Trinkgeld für ihre Leistung zahlen. Sie gehen dabei davon aus, dass ihr dieses Geld auch tatsächlich zugute kommt. Ein Urteil des Arbeitsgerichtes Gelsenkirchen belehrt sie allerdings eines besseren.

Der Fall:

Eine Frau im weißen Kittel sitzt vor den Toiletten eines Einkaufszentrums. Die Nutzung der Anlagen ist kostenlos. Vor der Dame steht ein Teller und zufriedene Kunden legen darauf ihr Trinkgeld ab. Die Aufgabe der Damen besteht laut Arbeitsanweisung darin, dass sie sich für das Geld bedankt und dieses zunächst in ihrer Kitteltasche unterbringt. Falls ein durch die Leitung festgelegter Betrag überschritten wird, muss dieser im Tresor des Reinigungsunternehmens gelagert werden. Die Toilettenfrau arbeitet für 5,20€ für das Reinigungsunternehmen und muss immer dann das Reinigungspersonal rufen, wenn die Toiletten verschmutzt sind.

Die Ansicht der Klägerin:

Kunden sind nur dann zufrieden, wenn sie während ihres Einkaufes eine saubere Toilette benutzten können. Diese Zufriedenheit drücken sie häufig aus, indem sie den Reinigungsdamen ein Trinkgeld zugutekommen lassen. Die Klägerin berief sich darauf, dass sowohl Steuer- als auch Gewerberecht bestimmen, dass ein Trinkgeld nur den Arbeitnehmern zusteht. Im betreffenden Fall handelt es sich laut Aussage der Toilettenfrau um mehrere Tausend € pro Tag.

Die Meinung des Reinigungsunternehmens:

Der Arbeitgeber vertritt klar die Ansicht, dass die Klage nicht begründet ist. Er besteht darauf, dass die Zahlungen der Kunden nicht dazu gedacht sind, das Personal zu entlohnen. Es handele sich nur um eine Pauschale, die für unentgeltliche Nutzung der Toilettenanlagen gezahlt werden. Alle Arbeitnehmer wissen über die Ansicht des Arbeitgebers Bescheid. Diese Einnahmen stehen alleine dem Unternehmen zu und können keineswegs als "Trinkgeld" deklariert werden.

Das Urteil:

Die 1. Kammer des Landgerichtes in Gelsenkirchen befand, dass die Klägerin ein Recht hat, die genauen Zahlen des Trinkgeldes zu erfahren. Zudem wurde festgestellt, dass die Klägerin den Anspruch auf einen gewissen Teil des Geldes habe.

ArbG Gelsenkirchen, 1 Ca 1603/13

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Was darf eine Zeitung mit einem Artikel tun, den sie bei einem freien Journalisten in Auftrag gibt – und was nicht? Diese Frage beantwortet das Landgericht Köln mit seinem Urteil…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Was auf den ersten Blick wie eine banale Alltagssituation aussieht, hat eine bedeutende juristische Tragweite: Das einfache Passieren eines Drehkreuzes in einem Fitnessstudio wurd…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
„Innovation“ – ein Begriff, der nach Fortschritt, Exklusivität und Wettbewerbsvorsprung klingt. Unternehmen nutzen ihn gern, um ihre Produkte besonders attraktiv erscheinen zu las…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Instagram ist der moderne Laufsteg für Beauty-Trends. Immer häufiger nutzen Schönheitszentren die Plattform, um spektakuläre Vorher-Nachher-Bilder von Lippenunterspritzungen mit H…