Zum Hauptinhalt springen

Suchmaschinenbetreiber muss Vorschaubilder löschen

Max Mosley erzielt Teilerfolg gegen Google - Suchmaschinenbetreiber muss Vorschaubilder löschen
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Das Landgericht (LG) in Hamburg hat mit seinem Urteil vom 24. Januar 2014 unter dem Aktenzeichen 324 O 264/11 entschieden, dass ein Kläger gegenüber einem Suchmaschinenbetreiber ein Anspruch auf Unterlassung geltend machen kann, wenn durch die Suchmaschine des Beklagten Bilder ausfindig gemacht werden können, die den Kläger in seinen Persönlichkeitsrechten verletzen.

Die Klage richtete sich gegen den Betreiber einer Suchmaschine. Der Kläger machte Unterlassung hinsichtlich der Verbreitung von Bildnissen geltend, die ihn in intimen Situationen zeigten.

Der Kläger ist Staatsangehöriger Großbritanniens, war früher Präsident des Automobilsportverbandes FIA (der Dachverband der Formel 1) und lebt im Ausland. Sein Vater gründete die faschistische Partei Großbritanniens; seine Eltern heirateten im Haus von J.G. und A.H. war einer ihrer Hochzeitsgäste.

Im Jahr 2008 gab es Medienberichte über den Kläger, welcher mit einer geheimen Kamera beim Verkehr mit fünf Frauen gefilmt worden war. Der Sex fand in einem Raum statt, welcher besonders gegen Einblicke gesichert war. Unter anderem zeigten die Aufnahmen sadomasochistische Praktiken. Eine zunächst vermutete Verbindung dieser Szenen zum Nationalsozialismus bestand nicht. Eine britische Boulevard-Zeitung („N. o. t. W.“) hatte Bilder aus diesem Video veröffentlicht. Diese wurden auch über das Internet verbreitet. Der Vorgang erhielt erhebliche Aufmerksamkeit in der internationalen Öffentlichkeit. Dabei wurden die Bilder zur Illustration auch von seriösen Medien verwendet und gaben Anlass zur Diskussion über Presse- und Informationsfreiheit.

Die Beklagte betreibt eine Suchmaschine mit Sitz in den USA. Unter ihrer Domain bietet sie verschiedene Funktionen an. Darunter befindet sich auch die so genannte „Bildersuche“.

Das ist eine Suche, bei der das WWW mit Hilfe einer textbasierten Software für Suchmaschinen nach Stichworten für die Suche nach grafischen Inhalten und Fotos durchsucht werden kann.

Die Speicherung der Bilder erfolgt auf Servern in den USA (und nur dort). Die Suchergebnisse hängen von den Webseitenbetreibern ab, die entscheiden, ob ein Bild für den Zugriff zugänglich gemacht werden soll oder nicht. 

Die Beklagte kann jedoch Bilder auf Wunsch sperren lassen. An ein mit der Beklagten verbundenes und in Deutschland ansässiges Unternehmen richtete sich der Anwalt des Klägers und wies darauf hin, dass eine Suche auch die oben beschriebenen Bilder des Klägers hervorbringen würde. Diese Suchergebnisse würden die Intimsphäre des Klägers verletzen.

Eine Löschung oder Sperrung der Bilder durch die Beklagte erfolgte jedoch nicht, obwohl ihr das aus Klägersicht leicht möglich gewesen wäre.

Das Hamburger LG beurteilte nunmehr die Klage als zulässig. Deutsche Gerichte seien in diesem Fall international zuständig, die angerufene Kammer sei auch örtlich zuständig. Die Klage sei zudem hinreichend bestimmt und es fehle ihr auch nicht das Rechtsschutzbedürfnis.

Die Klage sei auch teilweise begründet, denn die Bilder verletzen bei bestehender Wiederholungsgefahr (diese ergibt sich aus der fehlenden Unterlassungserklärung der Beklagten) das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers. Hierfür haftet die Beklagte. Dem Kläger komme nach alldem ein Unterlassungsanspruch zu.

LG Hamburg, Urteil vom 24. Januar 2014, Aktenzeichen 324 O 264/11

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Markenlizenzvertrag – Was ist zu beachten? Marken sind heute viel mehr als bloße Namen oder Logos. Sie repräsentieren Werte, Qualität und Vertrauen – und haben nicht selten einen…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Einleitung: Der Franchisevertrag – Fundament für den gemeinsamen Erfolg Der Wunsch, unternehmerisch tätig zu werden, muss nicht immer mit einer eigenen Geschäftsidee beginnen. We…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Sportveranstaltungen bieten eine Vielzahl an spannenden und emotionalen Momenten, die gerne in Bildern festgehalten werden – sei es von professionellen Fotografen, Vereinsmitglied…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In der digitalen Ära, in der Informationen schnell verbreitet und archiviert werden, sehen sich Unternehmen mit neuen Herausforderungen im Wettbewerbs- und Urheberrecht konfrontie…