Zum Hauptinhalt springen

Schwäbische Spätzle und schwäbische Knöpfle müssen künftig auch wirklich aus Schwaben kommen

Baden-württembergische Spezialitäten können künftig mit dem Gütezeichen „geschützte geografische Angabe“ (g. g. A.) der Europäischen Kommission versehen werden. Als Voraussetzung für die Verwendung dieses Siegels muss zumindest eine der drei Stufen in der Produktion (Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung) in dem Herkunftsgebiet stattfinden.

Schon seit dem Jahr 1992 nimmt die Kommission Registrierungen von Lebensmitteln und Agrarerzeugnissen vor, um damit regional bedeutenden Produkten einen gewissen Nachahmungsschutz zu gewähren. Neben der g. g. A zählen noch die Gütezeichen „geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g. U.) und „ garantiert traditionelle Spezialität“ (g. t. S.) zu den von der Kommission vergebenen Siegeln, die inzwischen an über 1000 Lebensmittel und Agrarerzeugnisse verliehen worden sind.

08.03.2012 - Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Wir haben Kenntnis von betrügerischen urheberrechtlichen Abmahnungen erlangt, die den Namen der Kanzlei Hausfeld missbrauchen. Diese Fake-Abmahnungen zielen gezielt auf Social-Med…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Ein Klick – und das ganze Leben steht Kopf. Laura (26) bekommt eines Morgens mehrere beunruhigende Nachrichten von Freunden: Intime Fotos von ihr kursieren auf Facebook. Aufgenomm…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die identifizierende Verdachtsberichterstattung gehört zu den sensibelsten Bereichen des Medienrechts. Wird über einen konkreten Verdacht öffentlich berichtet und eine Person erke…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In Zeiten digitaler Arbeitsprozesse stellt sich zunehmend die Frage, wie weit der Zugriff von Arbeitgebern auf dienstlich bereitgestellte Kommunikationsmittel reichen darf – insbe…