Zum Hauptinhalt springen

Ritter Sport obsiegt gegen Stiftung Warentest

Streit um Schokoladen-Aroma: LG München verbietet Äußerungen von Stiftung Warentest
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Das Landgericht (LG) München I, hat mit seinem Urteil vom 13.01.2014 unter dem Aktenzeichen 9 O 25477/13 entschieden, dass ein Testinstitut eine Schokolade nicht mit mangelhaft bewerten darf, wenn der Bewertung eine fehlerhafte Auslegung der Europäischen Aromenverordnung zu Grunde liegt.

Das Gericht führte aus, dass die Beklagte die Rechte der Klägerin durch die Veröffentlichung ihrer Testergebnisse verletzt habe. Zwar könne sich die Beklagte hinsichtlich ihrer Warentests auf ihr Recht auf die Freiheit der Meinungsäußerung berufen, jedoch habe diese Freiheit ihre Grenzen in den berechtigten Interessen der Klägerin, nicht unbillig in ihrer Marktstellung beeinträchtigt zu werden. Diese Grenzen habe die Beklagte überschritten. Denn ihre Beurteilung beruhe auf ihrer Auslegung der Europäischen Aroma-Verordnung, welche nicht vertretbar sei. Auch sonst stehe der Testbericht in der dem Gericht vorliegenden Form in keinem angemessenen Verhältnis zu den Zwecken einer sachlichen Aufklärung der Verbraucher.

Zwar erkannte das Gericht die Bemühungen der Beklagten um die strengen Anforderungen hinsichtlich der Natürlichkeit von verwendeten Aromastoffen an, auch stehe es ihr frei, höhere Standards zu fordern, es gehe jedoch nicht an, die Gründe für eine Beurteilung nicht offenzulegen. Der Verbraucher könne somit nicht nachvollziehen, wie die Beklagte zu ihrer Bewertung gekommen sei.

Ferner hätte es eine Gefährdung des Verbrauchers nicht gegeben. Es gehe hier nur um die Tatsache, dass die verwendeten Aromen als natürlich angegeben worden seien und wie das vor dem Hintergrund der entsprechenden Verordnung zu werten sei. Der Testbericht erwecke den Anschein, die Aromen seien chemisch hergestellt worden.

Ein fairer Warentest liege hier jedenfalls nicht vor, wenn der Auslegung der Aromenverordnung ein zu enger Gesichtspunkt zu Grunde liege, zumal die Beklagte nicht nur nahelege, es handele sich nicht nur um kein natürliches Aroma, sondern der Verbraucher sei auch noch irregeführt worden.

Offen bleibe die in der Verhandlung zuerst erörterte Frage, auf welche Weise das Aroma hergestellt wurde. Die Beklagte konnte die Möglichkeit einer natürlichen Herstellung des Aromastoffs nicht ausschließen, wenn die vom Gericht und von der Klägerin vorgeschlagene Auslegung der Verordnung zugrunde gelegt worden wäre.

LG München I, Urteil vom 13.01.2014, Aktenzeichen 9 O 25477/13

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Wir haben Kenntnis von betrügerischen urheberrechtlichen Abmahnungen erlangt, die den Namen der Kanzlei Hausfeld missbrauchen. Diese Fake-Abmahnungen zielen gezielt auf Social-Med…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Ein Klick – und das ganze Leben steht Kopf. Laura (26) bekommt eines Morgens mehrere beunruhigende Nachrichten von Freunden: Intime Fotos von ihr kursieren auf Facebook. Aufgenomm…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die identifizierende Verdachtsberichterstattung gehört zu den sensibelsten Bereichen des Medienrechts. Wird über einen konkreten Verdacht öffentlich berichtet und eine Person erke…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In Zeiten digitaler Arbeitsprozesse stellt sich zunehmend die Frage, wie weit der Zugriff von Arbeitgebern auf dienstlich bereitgestellte Kommunikationsmittel reichen darf – insbe…