Zum Hauptinhalt springen

Platzierung einer Gegendarstellung

Zu den Anforderung an die Platzierung einer presserechtlichen Gegendarstellung
| Rechtsanwalt Frank Weiß

In seinem Beschluss vom 08.03.2012 beschäftigte sich das Berliner Kammergericht mit der ordnungsgemäßen Platzierung von Gegendarstellungen in Zeitungen, in diesem Fall bei einer Münchener Zeitung.

Die Grundlage für die Zulässigkeit von Gegendarstellungen sind Tatsachenbehauptungen über Personen, die der Betroffene für fehlerhaft hält. Der Anspruch kann bei Presseerzeugnissen mit einer Frist von drei Monaten geltend gemacht und notfalls gerichtlich wie eine einstweilige Verfügung eingeklagt werden. Das war hier der Fall gewesen.

Allerdings entsprach die dann am 27.12.2011 abgedruckte Gegendarstellung nach Ansicht des Gerichts wegen ihrer Platzierung nicht den Erfordernissen des Rechtsgrundsatzes der Waffengleichheit. Das Kammergericht folgte damit einer vorher gehenden Entscheidung des Berliner Landgerichts und bestätigte das vom Landgericht verhängte Zwangsgeld gegen den Verlag.

Der zivilrechtliche Grundsatz der Waffengleichheit bedeutet hierbei, dass die in Frage kommende Gegendarstellung in einer Rubrik zu erscheinen hat, die dem Ort der ursprünglichen Meldung entspricht. Im konkreten Fall ging es um den Abdruck der Gegendarstellung, der im Bereich 'Nachrichten aus Deutschland und der Welt' erfolgte, während sich der ursprüngliche Text jedoch im Lokalteil der Zeitung befunden hatte. Auf diese Weise, so argumentierten die Gerichte, sei die Gegendarstellung sozusagen 'versteckt' worden. Damit hätte man ihren Zweck jedoch verfehlt.

Zwar könne der Anspruchberechtigte nicht zwangsläufig davon ausgehen, dass seine Gegendarstellung auf der gleichen Seite wie der Ursprungstext zu erscheinen hat, argumentierte das Kammergericht in seinem Beschluss. Der Text müsse aber einen möglichst gleichen Leserkreis mit dem gleichen Grad an Aufmerksamkeit erreichen können. Diese Bedingungen seien von der betreffenden Zeitung nicht erfüllt worden.

In seiner Begründung lieferte die Kammer zunächst eine genaue Analyse der Zeitungsausgabe mit der ursprünglichen Meldung, die dort eindeutig dem Münchener Lokalteil zuzuordnen war. Das ergaben die weiteren Artikel auf dieser Zeitungsseite, die das Gericht sorgsam aufzählte. Sodann widmete es sich dem Erscheinungsort der Gegendarstellung vom 27.12.2011 mit den ansonsten dort abgedruckten Meldungen aus Berlin, Bottrop, Rügen, Windhoek, Helsinki, London und Paris. Das sprach in den Augen des Gerichts eindeutig dafür, dass es sich hierbei um eine ganz andere Zeitungsrubrik handele, in der die Gegendarstellung 'versteckt' sei, um möglichst nicht aufzufallen.

Man könne jedenfalls nicht davon ausgehen, dass dieser andere Zeitungsteil den gleichen Leserkreis mit dem gleichen Aufmerksamkeitsgrad erreichen würde wie die beanstandete ursprüngliche Meldung. Das wertete das Gericht als einen Verstoß gegen die Waffengleichheit.

Der Anspruch auf die Gegendarstellung sei wegen dieser versteckenden Platzierung daher trotz des Abdrucks nicht erfüllt und das verhängte Zwangsgeld sei somit ebenfalls berechtigt, entschied das Kammergericht.

Kammergericht Berlin, Beschluss vom 08.03.2012, Az.: 10 W 15/12

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In der heutigen digitalen Handelslandschaft können bereits geringfügige Fehler bei der Preisangabe erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ein exemplarischer Fall hie…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In der heutigen digitalen Welt, in der Bilder und Texte mit nur wenigen Klicks verfügbar sind, wird oft unterschätzt, welch hohe rechtliche Verantwortung mit der Nutzung urheberre…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In der Welt des Online-Handels sind wettbewerbsrechtliche Abmahnungen keine Seltenheit. Aktuell sorgt Frau Isabel Fitzmann, Pillnitzer Str. 28, 01069 Dresden, für Aufsehen. Sie lä…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die digitale Kommunikation ist heute ein zentraler Bestandteil des Geschäftslebens. E-Mail-Marketing gehört zu den effektivsten Werbemaßnahmen, birgt jedoch auch erhebliche Risike…