Zum Hauptinhalt springen

OLG Hamburg zur Werbung mit Testergebnis der Stiftung Warentest

Getestet und für gut befunden - OLG Hamburg zur Werbung mit Testergebnis der Stiftung Warentest
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Mit der Frage, wie eine Werbung mit einem Testurteil der Stiftung Warentest auszusehen hat, beschäftigt sich der Beschluss des OLG Hamburg vom 14.11.2013.

Die Beklagte vertreibt ein Blutzuckermessgerät und bewarb dieses mit dem Logo der Stiftung Warentest und dem Zusatz "Stiftung Warentest GUT (1,9). Im Test: 15 Blutzuckermessgeräte." Die Klägerin, welche ebenfalls ein Blutzuckermessgerät herstellt, das im Test besser abgeschnitten hatte als das der Beklagten, beanstandete die Werbung der Beklagten als irreführend, da nicht angegeben werde, dass andere Messgeräte besser bewertet worden seien.

Das Landgericht Hamburg wies die Klage auf Erstattung der vorgerichtlichen Abmahnung der Klägerin ab und auch das OLG Hamburg brachte in seinem Beschluss vom 14.11.2013 deutlich zum Ausdruck, dass die dagegen eingelegte Berufung keine Aussicht auf Erfolg habe.

Die Klägerin argumentierte, dass die Werbung der Beklagten bei einem durchschnittlichen Verbraucher den Eindruck erwecke, als wäre kein Konkurrenzprodukt besser bewertet worden. Die Werbung der Beklagten mit dem Testergebnis verstoße daher gegen §§ 5, 5a und 6 UWG

Wurden Konkurrenzprodukte mit einer besseren Note bewertet, so muss dies angegeben werden

Das OLG Hamburg dagegen vermochte keine Irreführung des Verbrauchers zu erkennen. Es verwies insofern auf ein Urteil des OLG Frankfurt, das kurz zuvor entschieden hatte, dass ein Anbieter, der mit dem Testurteil "gut" wirbt, den Rang des Bewertungsergebnisses im Gesamttest angeben muss, wenn Konkurrenzprodukte mit "sehr gut" bewertet wurden. 

Im OLG Hamburg zu entscheidenden Fall war jedoch keines der Produkte mit "sehr gut" bewertet worden. Vielmehr waren insgesamt 12 Produkte von der Stiftung Warentest mit "gut" benotet worden. Davon waren mit einer Bewertung von 1,7 und 1,8 drei Produkte besser als das der Beklagten, das eine Benotung von 1,9 erhalten hatte. Bei einer derart eng beieinanderliegenden Spitzengruppe, so die Hamburger Richter, stelle die Kenntlichmachung des Rangverhältnisses der Bewertung für den Verbraucher und seine Kaufentscheidung für ein bestimmtes Produkt keine wesentliche Information dar. Eine solche, die Kaufentscheidung beeinflussende Information liege nur dann vor, wenn deutliche Rangunterschiede, bestünden, weil beispielsweise Konkurrenzprodukte mit einer besseren Notenstufe bewertet worden seien.

Ein sehr praxisnahes Urteil. Der Verbraucher orientiert sich in erster Linie an der Gesamtbeurteilung mit gut oder sehr gut und nicht an den Kommastellen innerhalb einer Benotung.

OLG Hamburg, Beschluss vom 14.11.2013 (Az. 3 U 52/13

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Markenlizenzvertrag – Was ist zu beachten? Marken sind heute viel mehr als bloße Namen oder Logos. Sie repräsentieren Werte, Qualität und Vertrauen – und haben nicht selten einen…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Einleitung: Der Franchisevertrag – Fundament für den gemeinsamen Erfolg Der Wunsch, unternehmerisch tätig zu werden, muss nicht immer mit einer eigenen Geschäftsidee beginnen. We…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Sportveranstaltungen bieten eine Vielzahl an spannenden und emotionalen Momenten, die gerne in Bildern festgehalten werden – sei es von professionellen Fotografen, Vereinsmitglied…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In der digitalen Ära, in der Informationen schnell verbreitet und archiviert werden, sehen sich Unternehmen mit neuen Herausforderungen im Wettbewerbs- und Urheberrecht konfrontie…