Zum Hauptinhalt springen

OLG Düsseldorf zu Optiker-Empfehlungen durch Augenärzte

OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.03.2013, Az. I-20 U 41/12
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Die Berufsordnung der nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte (BOÄ NRW) verbietet in § 31 Abs. 2 die Empfehlung bestimmter Anbieter von gesundheitlichen Leistungen ohne einen hinreichenden Grund. Dass ein Zuwiderhandeln gegen diese Vorschrift einen Verstoß gegen § 4 Nr. 11 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) darstellt, hat das Oberlandesgericht Düsseldorf in einem Urteil vom 19. März 2013 festgestellt (Az. I-20 U 41/42). Diese Beschränkung sei auch im Hinblick auf die verfassungsmäßig garantierte Berufsfreiheit im Sinne von Artikel 12 zulässig. Denn sie diene in verhältnismäßiger Weise dem Schutz der Bevölkerung vor Beeinflussung ohne sachlichen Grund und vor einer Gefährdung der medizinischen Versorgung. Dies gelte insbesondere dann, wenn sich ein Arzt bei Empfehlungen in erster Linie von geschäftlichen Gesichtspunkten leiten ließe.

Im konkreten Fall hatten die Düsseldorfer Richter darüber zu entscheiden, ob ein Augenarzt, der zugleich als Augenoptiker tätig ist, seinen Kunden die Abgabe der vom ihm selbst ermittelten Refraktionswerte mit der Begründung verweigern dürfe, diese Werte würden zum Kauf einer Korrektionsbrille in einem anderen Optiker-Geschäft verwendet. Zudem entschied das Gericht darüber, ob es dem Beklagten in seiner Eigenschaft als Augenarzt verboten werden dürfe, einem Patienten sein eigenes Augenoptikergeschäft zur weiteren Brillenversorgung zu empfehlen, ohne dass der Patient ihn gebeten habe, eine Empfehlung auszusprechen.

Ein vom Augenarztpatienten als „Brillenrezept” wahrgenommenes Papier, das die Refraktionswerte des Patienten enthält, spiele für den Patienten eine wichtige Rolle, so das Oberlandesgericht in der Begründung. Es werde aus Patientensicht durchaus als Beeinträchtigung aufgefasst, wenn die Ausgabe dieses Schriftstücks mit der Begründung verweigert wird, dass die Refraktionswerte in einem anderen Optikergeschäft vorgelegt werden sollen. Es sei eine verbreitete Verkehrserwartung, dass ein Augenoptiker den Patienten nach der Untersuchung mit einem „Brillenrezept” entlasse, das der Patient einem Augenoptiker seiner Wahl zur Anpassung einer individuellen Brille vorlegen könne. Zur Vermeidung einer unangemessenen Einflussnahme hätte der Augenarzt nach Auffassung des Gerichts seine Patienten deshalb schon vor der Behandlung darauf hinweisen müssen, dass sie das betreffende Papier nur dann ausgehändigt bekommen, wenn sie damit kein anderes Augenoptiker-Geschäft als das von ihm selbst betriebene aufsuchen.

Auch die unaufgeforderte Empfehlung des eigenen Augenoptikergeschäfts stelle eine unzulässige Beeinflussung des Patienten dar. Das Verhalten des Augenarztes sei nicht durch die Berufsfreiheit gemäß Art. 12 des Grundgesetzes gedeckt, weil der Schutz der Verbraucher vor einer unsachgemäßen Beeinflussung in diesem Fall als ausschlaggebend zu beurteilen sei. Weder werde die Berufsfreiheit durch die Norm der BOÄ NRW als solche verletzt, noch durch die Anwendung der Norm im konkreten Einzelfall. Dabei wiesen die Düsseldorfer Richter ausdrücklich darauf hin, dass Empfehlungen auf einen geäußerten Wunsch des Patienten hin durchaus zulässig seien. Dies hatte bereits der Bundesgerichtshof festgestellt (BGH, GRUR 2011, 345 Tz. 24).

Das OLG Düsseldorf gab dem Kläger daher in vollem Umfang Recht und sprach ihm einen Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch zu, der sich aus § 8 UWG ergibt. Der Verstoß gegen die Regelung der Berufsordnung stelle eine Vorschrift dar, die auch dazu bestimmt sei, „im Interesse der Marktteilnehmer das Markverhalten zu regeln” (§ 31 Abs. 2 BOÄ NRW, vor dem 1. Mai 2012 § 34 Abs. 5 BOÄ NRW, § 4 Nr. 11 UWG). Dem beklagten Augenarzt fielen demnach Handlungen zur Last, die nach § 3 Abs. 1 UWG unzulässig seien.

OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.03.2013, Az. I-20 U 41/12

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Wer mit Superlativen wirbt, muss sich daran messen lassen. Das gilt insbesondere für den Lebensmitteleinzelhandel, in dem Preiswettbewerb an der Tagesordnung ist. Die Entscheidung…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die Rückgabe von Einwegpfandverpackungen gehört zum Alltag vieler Verbraucher. Doch was passiert, wenn eine Pfanddose deformiert ist? Müssen Supermärkte diese dennoch annehmen? Da…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Stellen Sie sich vor, ein Journalist recherchiert über einen Wirtschaftsskandal, ein Blogger deckt Missstände in einer Pflegeeinrichtung auf oder ein YouTuber berichtet kritisch ü…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die Kanzlei Schleinkofer mahnt im Auftrag der Blanken Küchenmesser & mehr Import Ltd. zahlreiche Händler wegen angeblich irreführender Werbung ab. Im Fokus stehen Begriffe wie…