Zum Hauptinhalt springen

Örtliche Zuständigkeit bei Markenrechtsverletzungen im Internet

OLG München, 6 W 411/13
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Wer die Rechte an einer Marke besitzt, kann diese auch gegen einen Verletzer dieses Rechts durchsetzen, der seine Produkte nur in einem regional begrenzten Gebiet absetzt, das sich zudem in einem weit entfernten Bundesland befindet. Dies geht aus einem Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) München vom 16. Mai 2013 hervor. 

Antragsteller war in diesem Fall ein Bäckereifilialist, der in Südbayern rund 150 Verkaufsstellen betreibt. Bei dem Antragsgegner handelt es sich ebenfalls um ein Bäckereiunternehmen, das über zwanzig in der Bonner Region gelegenen Filialen verfügt.

Der in Südbayern präsente Filialist hat die Rechte an den Wortmarken

- "Sonne"

- "Öko-Sonne"

- "Schwarze Sonne"

- "Ur Sonne"

und verwendet diese Bezeichnungen für seine verschiedenen Erzeugnisse. 

Der Antragsgegner vertrieb in seinen Niederlassungen ein als "Kleine Partysonne" bezeichnetes Partygebäck und bewarb diesen Artikel auch auf seiner Internetseite.

Dies nahm der Antragsteller zum Anlass, beim Landgericht München (LG) einen Erlass auf eine einstweilige Verfügung gegen das Konkurrenzunternehmen zu erwirken. Vor dem Münchener LG scheiterte der Antragsteller jedoch damit, weil für die Jury nicht erkennbar war, dass die Werbung für ein ausschließlich im Raum Bonn verkauftes Brot den Absatz der geschützten Marke in Südbayern beeinträchtige. Mit Beschluss vom 29. Januar 2013, Az. 11 HKO 808/13 lehnte das LG München den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung daher ab. 

Darauf wollte es der Antragsteller nicht beruhen lassen, weshalb er vor das OLG München zog und dort Beschwerde einlegte. Die hatte insoweit Erfolg, dass es dem Antragsgegner untersagt wurde, den Namen "Kleine Partysonne" weiterhin für das von ihm hergestellte und vertriebene Partygebäck zu verwenden. Im Falle der Zuwiderhandlung droht seither eine Ordnungsstrafe in Höhe von bis zu 250.000 Euro, ersatzweise bis zu sechs Monaten Ordnungshaft. 

Im Gegensatz zum LG befand das OLG München, dass bereits die Bewerbung des Partygebäcks unter der Bezeichnung "Kleine Partysonne" einen Verstoß gegen das Markenrecht darstelle und es unerheblich sei, ob damit ein Absatz erzielt werde. Das Anbieten an sich stellt eine eigene Form der Markenverletzung dar und ist nicht an den Verkauf des fraglichen Artikels gebunden. Somit ist es sogar unerheblich, ob das beworbene Produkt tatsächlich im Umfeld des Antragstellers gekauft werden könnte.

Der Streitwert wurde vom OLG auf 100.000 Euro festgesetzt. Die Kosten des Verfahrens müssen vom Antragsgegner getragen werden.

LG München, Beschluss vom 29.01.2013, Az. 11 HKO 808/13
OLG München, Beschluss vom 16.05.2013, Az. 6 W 411/13

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die Kanzlei Schleinkofer mahnt im Auftrag der Blanken Küchenmesser & mehr Import Ltd. zahlreiche Händler wegen angeblich irreführender Werbung ab. Im Fokus stehen Begriffe wie…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Digitale Barrierefreiheit ist längst kein freiwilliges Anliegen mehr. Was einst als soziale Verantwortung verstanden wurde, ist inzwischen durch europäische und nationale Gesetze…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Werbung muss ehrlich, klar und transparent sein – das verlangt das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Doch was heißt das konkret, wenn der Platz in einer Anzeige begren…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Stellen Sie sich vor, jemand zeichnet heimlich ein vertrauliches Gespräch mit Ihnen auf – und verbreitet es anschließend im Internet. Ein Albtraum? Für viele Menschen ist das läng…