Zum Hauptinhalt springen

Konkludente Rechteeinräumung bei Freischaltung

OLG Frankfurt, 11 U 47/13
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt am Main hat mit seinem Urteil vom 29.10.2013 unter dem Aktenzeichen 11 U 47/13OLG entschieden:

Wenn ein Computerprogramm nach Auftrag erstellt und vollständig bezahlt wird und der Auftragnehmer es ohne Einschränkungen freigeschaltet hat, so ist eine uneingeschränkte Rechteeinräumung anzunehmen, auch wenn kein Vertrag in Schriftform darüber existiert. 

Wenn Schutz des Urheberrechts für Teile des Computerprogramms geltend gemacht wird, so muss die Schutzfähigkeit dargelegt und nachgewiesen werden.

Maßgeblich für eine konkludente Rechteübertragung seien die gesamten Umstände, vor allem der Vertragszweck, die vorherige Vertragspraxis und Branchenüblichkeit. Die vertragsgemäße Nutzung von Programmen sei zwingend an die Einräumung der Vervielfältigungs- und Verbreitungsrechte gebunden. 

Damit hat das OLG Frankfurt am Main der Berufung der Beklagten stattgegeben.

Die Klägerin könne von der Beklagten nicht verlangen, dass sie die von ihr bestellten Computerprogramme zu vervielfältigen, verbreiten oder bearbeiten unterlässt. 

Es bestünden bereits Bedenken im Hinblick auf die Vollstreckbarkeit der entsprechenden Anträge, denn die Beklagte verfüge überhaupt nicht über die nötigen Informationen hinsichtlich einer Unterlassung bestimmter Handlungen.

Die Klägerin habe nicht dargelegt, dass die Beklagte die Unterlassung ohne die korrekten Angaben vornehmen könne. 

Dies spiele jedoch keine Rolle, weil der Klägerin ohnehin kein Verfügungsanspruch zustehe.

Die Klägerin könne nicht nach §§ 97, 69 a und 69 c Urhebergesetz (UrhG) verlangen, dass die Beklagte es unterlässt, das von ihr bestellte Computerprogramm zu vervielfältigen, verbreiten, usw.

Es bestünden bereits Bedenken, ob es sich bei den im Antrag genannten Teilen um schutzfähige Programme handele. In jedem Fall könne sich die Beklagte auf eine konkludente und unbeschränkte Übertragung der Nutzungsrechte in Bezug auf die entsprechenden Module berufen. Hinsichtlich eines Teils fehle es auch am Vorliegen einer Wiederholungsgefahr.

Anhand des klägerischen Vortrags könne keine eigene geistige Schöpfung i.S.d. § 69 a UrhG erkannt werden.

Die Klägerin habe keinen Schutz für ein vollständiges Computerprogramm, sondern für diverse Programmmodule beantragt. Die Module dienten der Ergänzung der Software, für die kein Schutz in Anspruch genommen werden könne und auch nicht werden wird.

Teile eines Programms seien eigenständig schutzfähig, wenn sie eigene geistige Schöpfungen darstellten. Das sei hier jedoch nicht der Fall.

Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main, Urteil vom 29.10.2013, Aktenzeichen 11 U 47/13

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen ist für Unternehmen ein zentraler Bestandteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit. Dabei stellt sich regelmäßig die Frage, wie diese V…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Was ist ein Agenturvertrag – und warum Sie sich damit frühzeitig beschäftigen sollten Ob klassische Werbeagentur, PR-Beratung, Digitalagentur oder freier Webdesigner – kreative D…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft, in der Produkte effizient und rechtssicher in neue Märkte gelangen sollen, ist der Vertragshändlervertrag ein bewährtes und vielfach…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Warum der Handelsvertretervertrag für Unternehmen und Vertreter so entscheidend ist Ob im Vertrieb, in der Versicherungsbranche oder bei der Vermarktung technischer Produkte – Ha…