Zum Hauptinhalt springen

Inkassodrohungen mit Auswirkungen auf Kreditwürdigkeit

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 29.04.2020, Az. 18 O 400/19
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Inkassounternehmen dürfen die Daten von Verbrauchern nicht in jedem Fall an Auskunfteien wie die Schufa weitergeben. Nach der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist dies unter Anderem dann nicht zulässig, wenn Verbraucher eine Forderung als unberechtigt zurückgewiesen haben. Daher hat das Landgericht Osnabrück in seiner Entscheidung vom 29.04.2020 untersagt, Betroffenen mit Auswirkungen auf ihre Kreditwürdigkeit zu drohen, sofern Zahlungen ausbleiben.

Inkassoschreiben nach Rücktritt vom Kaufvertrag
Im vorliegenden Fall hatte ein Verbraucher ein Schreiben eines Inkassounternehmens erhalten, in dem er aufgefordert wurde, rund 500 Euro für gekaufte Möbel zu bezahlen. Dieser war jedoch vom Kaufvertrag wegen verspäteter Lieferung bereits rechtmäßig zurückgetreten. Geklagt hat die Verbraucherzentrale Hamburg, die das Schreiben des Inkassounternehmens beanstandete: In diesem beschrieb sich das beklagte Unternehmen selbst als „Vertragspartner der Schufa“. Darüber hinaus hat der Brief mit folgendem Satz abgeschlossen:

„Sorgen Sie für eine fristgerechte Zahlung, um weitere Kosten (Gerichts- Anwalts- und Vollstreckungskosten) und Auswirkungen auf Ihre Kreditwürdigkeit zu vermeiden. Bei Zahlungsschwierigkeiten bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme.“

Klägerin: Aggressive geschäftliche Handlung und Irreführung
Die Klägerin war der Ansicht, ihr stünde ein Unterlassungsanspruch gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 Nr. 3 UWG zu. Die Klausel stelle eine aggressive geschäftliche Handlung im Sinne von § 4a UWG dar, da sie geeignet sei, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die dieser andernfalls nicht getroffen hätte. Man stelle dem Adressaten für den Fall einer nicht fristgerechten Zahlung eine Beeinträchtigung seiner Kreditwürdigkeit in Aussicht. Daran ändere auch nicht, dass die Beklagte nicht unmittelbar auf die Schufa verweise und auch nicht mitgeteilt werde, auf welchem Weg und mit welchen konkreten Folgen die Kreditwürdigkeit des Adressaten beeinflusst würde: insbesondere im Hinblick auf den Hinweis im Briefkopf der Beklagten verstehe der Verbraucher den Hinweis so, dass er im Falle einer Nichtzahlung, unabhängig davon, warum dies der Fall sei, mit einer Weitergabe seiner Daten an die Schufa rechnen müsse. Eine Irreführung liege ebenfalls darin, dass die Beklagte damit zum Ausdruck bringe, es sei rechtlich erlaubt, bei nicht fristgerechter Zahlung von Forderungen in jedem Fall Daten des Anspruchsgegners weiterzugeben. Dies sei auch nach der DSGVO nicht der Fall.

Entscheidung des Landgerichts
Das LG Osnabrück teilte die Ansicht der Klägerin und nahm einen Wettbewerbsverstoß an. Nach Ansicht der Richter könne jedoch dahinstehen, ob das Verhalten der Beklagten als aggressive geschäftliche Handlung im Sinne von § 4a UWG zu subsumieren sei: Soweit es das Verhältnis zu Verbrauchern betreffe, sei in jedem Fall der Rückgriff auf die Verbrauchergeneralklausel des § 3 Abs. 2 UWG möglich, wenn die geschäftliche Handlung, vorliegend als solche die Mahnung, den Tatbestand des § 4a UWG erfülle. Die Verwendung der Klausel „Sorgen sie für eine fristgerechte Zahlung, um Auswirkungen auf ihre Kreditwürdigkeit zu vermeiden“ sei deshalb unlauter, da sie nicht der unternehmerischen Sorgfalt i.S.v. § 2 Abs. 1 Nr. 7 UWG entspreche. Durch die verwendeten Aussagen entstünde der Eindruck, dass die Beklagte ohne weiteres berechtigt sei, die offenen Verbindlichkeiten an die Schufa zu melden. Demnach ergeben sich mögliche Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit des Verbrauchers nicht erst nach Durchführung eines gerichtlichen Verfahrens bzw. einer nachfolgenden Zwangsvollstreckung. Indem die Beklagte bereits in ihrem Briefkopf darauf hinweist, Vertragspartner der Schufa zu sein, ergebe sich auch hieraus für den Verbraucher zwanglos die Befürchtung, dass eine Meldung an dieses Unternehmen erfolgen könnte, was der Beklagten entgegen ihrer Auffassung jedoch nicht uneingeschränkt zustünde.

Schufa Meldungen auch nach DSGVO unzulässig
Die Befugnis, Daten von Schuldnern an Auskunfteien zu vermitteln, richtet sich grundsätzlich nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f), Abs. 4 DSGVO. Für diese Übermittlung ist zunächst die Wahrnehmung eines berechtigten Interesses erforderlich. Zwar stellt die Mitteilung eines säumigen Schuldners an eine Auskunftei ein solch berechtigtes Interesse generell dar, um Informationen über die Bonität der betreffenden Person zu sichern bzw. zu erhalten. Hierbei ist jedoch zusätzlich abzuwägen, inwiefern die schutzwürdigen Interessen des Betroffenen die Interessen des Datenverwenders im Einzelfall überwiegen (vgl. LG Bonn, Az. 1 O 322/19). Demnach ist festzuhalten, dass Aussagen über die Bonität eines Schuldners nur im Hinblick auf unbestrittene Forderungen getätigt werden können. Dagegen sagt die Nichtzahlung, wie hier im vorliegenden Fall, nichts über die Bonität aus, wenn der Schuldner die Berechtigung der Forderung bestreitet. Darüber hinaus kann die Frage, ob und inwiefern ein solches Bestreiten hinreichend substantiiert ist, nur im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens festgestellt werden, da andernfalls die Gefahr nichtzutreffender subjektiver Bewertungen besteht. Dies macht der vorliegende Fall exemplarisch deutlich.


Landgericht Osnabrück, Urteil vom 29.04.2020, Az. 18 O 400/19

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die digitale Kommunikation ist heute ein zentraler Bestandteil des Geschäftslebens. E-Mail-Marketing gehört zu den effektivsten Werbemaßnahmen, birgt jedoch auch erhebliche Risike…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Das Recht des Urhebers auf Anerkennung seiner Urheberschaft ist ein zentraler Bestandteil des Urheberpersönlichkeitsrechts. Es stellt sicher, dass der Urheber als Schöpfer eines W…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Abmahnungen wegen Filesharing sind ein weit verbreitetes Thema im Urheberrecht. Gerade für Anschlussinhaber, die möglicherweise unbewusst gegen das Urheberrecht verstoßen, weil Dr…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Birkenstock-Sandalen sind weltweit bekannt und beliebt. Ihr Design hat sich über Jahrzehnte bewährt und ist unverkennbar mit der Marke Birkenstock verbunden. Doch ist dieses Desig…