Zum Hauptinhalt springen

Grundstückseigentümer kann kommerzielles Fotografieren seines Eigentums untersagen

| Rechtsanwalt Frank Weiß

Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 01.03.13 unter dem Aktenzeichen V ZR 14/12 entschieden, dass Grundstückseigentümern das alleinige Recht an der (kommerziellen) Verwertung von Fotos ihres Eigentums zukommt, auch wenn er die Ablichtung gestattet hat. Damit bestätigte der BGH seine eigene Rechtssprechung.

Im verhandelten Fall war eine öffentlich-rechtliche Stiftung zur Pflege und Verwaltung von Schlössern und anderen historischen Gebäuden als Klägerin aufgetreten.

Sie wendete sich mit ihrer Klage gegen eine Fotoagentur, die Fotos solcher Bauten erstellt (etwa zu Werbezwecken) und begehrt Unterlassung der Verbreitung der Fotos ihrer Gebäude zu kommerziellen Zwecken. Des Weiteren lautet der Klageantrag auf Auskunft hinsichtlich der Zahl der Fotos und der daraus erzielten Einnahmen und auf die Feststellung einer Schadensersatzpflicht.

Die erste Instanz (Landgericht Potsdam) gab der Klage statt, die zweite (Oberlandesgericht Brandenburg) wies sie im ersten Berufungsverfahren ab. Die Entscheidung wurde vom BGH im ersten Revisionsverfahren abgeändert bzw. aufgehoben und an das OLG zurückverwiesen. Im zweiten Berufungsverfahren reduzierte das OLG die

Verurteilung der Beklagten im Hinblick auf den Unterlassungsantrag und Feststellung der Schadensersatzpflicht. Mit ihrer Revision verfolgt die Beklagte weiter die Abweisung der Klage.

Der BGH hält die Verurteilung zur Unterlassung zum Teil für gerechtfertigt. Es sei in dem Klageantrag zu unbestimmt, welche Unterlassung begehrt werde. Diese Unbestimmtheit führe aber nicht dazu, dass die Verurteilung vollends aufgehoben werde. Denn die einzelnen Ansprüche in Bezug auf die aufgeführten Gebäude stehen der Klägerin trotz Unzulässigkeit des Sammelcharakters der Klage zu.

Der Einwand der Beklagten, die Verwertung erlaubter Fotos eines fremden Gebäudes beeinträchtige den Eigentümer nicht, konnte ebensowenig durchdringen wie die Behauptung, dem Eigentümer stünde das Verwertungsrecht der Bilder nicht zu.

Denn es obliegt dem Grundstückseigentümer, darüber zu entscheiden, wer wirtschaftliche Vorteile aus dem Grundstück ziehen darf. Erlaubt er einen Zutritt unter bestimmten Bedingungen (hier: private Zwecke), so sei jede Abweichung von diesen Bedingungen durch den Nutzer ein Eingriff in das Eigentumsrecht. Dies sei im Übrigen nicht nur auf Grundstücke beschränkt. Und das gelte ebenso für die Verwertung urheberrechtlich geschützter Bilder.

Dem Grundstückseigentümer komme jedoch deswegen kein eigenständiges Recht am Bild zu. Dieses Recht sei vielmehr der Beeinträchtigung des Eigentumsrechtes geschuldet.

BGH, Urteil vom 01.03.13, Aktenzeichen V ZR 14/12, Vorinstanzen OLG Brandenburg, LG Potsdam.

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die digitale Kommunikation ist heute ein zentraler Bestandteil des Geschäftslebens. E-Mail-Marketing gehört zu den effektivsten Werbemaßnahmen, birgt jedoch auch erhebliche Risike…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Das Recht des Urhebers auf Anerkennung seiner Urheberschaft ist ein zentraler Bestandteil des Urheberpersönlichkeitsrechts. Es stellt sicher, dass der Urheber als Schöpfer eines W…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Abmahnungen wegen Filesharing sind ein weit verbreitetes Thema im Urheberrecht. Gerade für Anschlussinhaber, die möglicherweise unbewusst gegen das Urheberrecht verstoßen, weil Dr…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Birkenstock-Sandalen sind weltweit bekannt und beliebt. Ihr Design hat sich über Jahrzehnte bewährt und ist unverkennbar mit der Marke Birkenstock verbunden. Doch ist dieses Desig…