Zum Hauptinhalt springen

"Ginger Beer" als Bezeichnung für Getränk ohne Bier irreführend

| Rechtsanwalt Frank Weiß

Wer sich einmal an der Bar eines Restaurants umsieht, wird nicht nur Wein, Sekt und ähnliche Genussmittel vorfinden, sondern meist auch auf eine ausschweifende Biervielfalt treffen. Diverse deutsche Marken, internationale Fabrikate, Stark-, Weizen-, Dünn- oder Leichtbier sind dort vertreten. Ganz zu schweigen von den unterschiedlichen Beimischungen, die das Getränk einzigartig machen sollen. Das Kammergericht in Berlin entschied nun jedoch, dass in jedem Falle eines enthalten sein muss: nämlich das Bier selbst.

Das Ginger Beer

Gerade auf dem amerikanischen Kontinent ist eine Spezialität bekannt, die sich in Deutschland zwar steigender Beliebtheit erfreut, den Gaumen des Genießers aber noch nicht so richtig erreicht hat. Gemeint ist das sogenannte Ginger Beer, dem hauptsächlich Ingwer, Zucker und Zitrone als geschmacksprägende Substanzen beigefügt wurden. Das Getränk deutet anhand seines Namens auf einen alkoholischen, zumindest aber gebrauten Hintergrund. Allerdings lassen sich die beiden letztgenannten Kriterien im Ginger Beer nicht nachweisen. So gab es zwar frühere Herstellungen, die einen Prozess der Fermentierung durchliefen, anschließend also sehr wohl Alkohol enthielten. Bei den neuen Fabrikaten ist das nicht der Fall, weswegen die Bezeichnung „Beer“ als irreführend angesehen wurde.

Konkurrenzprodukte beeinträchtigt

Das Kammergericht in Berlin hatte sich somit um die Fragen zu kümmern, ob es sich einerseits denn überhaupt um ein Bier handelt und ob andererseits bei Verneinung eine wettbewerbswidrige Konkurrenz zu den regulären Biersorten aufgebaut wird. Da jeglicher Akt des Brauens entfällt, ist von einem Bier nicht die Rede. Dennoch bleibt zu befürchten, dass der Verbraucher an der Bar genau das nicht weiß und sich auf den Namen des Getränks verlässt, der ihm sehr wohl ein Bier verspricht. Hier entschied das Gericht, dass auf diese Weise der Verkauf anderer Sorten durchaus eingeschränkt werde und die Bezeichnung damit irreführend sei. Erwirbt der Käufer ein Auto mit dem Namen „Ginger Beer“, so weiß er, dass er keinen Alkohol erwarten kann. Wer sich aber für eine Spirituose mit diesem Namen entscheide, erwarte alkoholhaltiges Bier.

Alkoholmenge nicht entscheidend

Im Übrigen führte das Kammergericht aus, dass es nicht relevant ist, wie hoch der Bieranteil in dem Getränk tatsächlich ausfällt. So könnte auch eine geringe Menge davon ausreichen, um einen Drink zu einem Bier werden zu lassen. Vorliegend ließen sich aber weder Alkohol noch Bier im Ginger Beer ausmachen – es handelte sich vielmehr um eine zuckerhaltige Erfrischung, die gar nichts mit einer Spirituose zu tun hatte und dennoch die Käufer mit ihrem Namen irreführte. Etwas anderes hätte sich ergeben, wenn der Bezeichnung der Zusatz beigefügt worden wäre, dass es sich um kein echtes Bier handele. 

Der Name darf nicht verwendet werden

Im Urteil führte das Kammergericht Berlin somit aus, dass die eingeforderte Unterlassung gegen das vermeintliche Bier rechtmäßig ist. Das Getränk darf somit nicht mehr unter seiner Bezeichnung verkauft werden, da es damit den Absatz der regulären Biermarken einschränkt und somit auf unzulässige Weise eine nicht existente Konkurrenzsituation entstehen lässt. Die Strahlkraft dieser Entscheidung dürfte sich allerdings nicht nur auf Biere, sondern nahezu alle gemischten Getränke beziehen, deren Name den eigentlichen Inhalt verschleiert. Insofern müssen künftig nicht die Verbraucher, sondern die Wirte schauen, ob auch tatsächlich drin ist, was auf dem Etikett angegeben wurde.

KG Berlin, Urteil vom 12.10.2012, Az. 5 U 19/12 

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Preisgegenüberstellung: Angabe des 30-Tage-Bestpreises Warum Preiswerbung heute riskanter denn je ist „Nur heute 50 % Rabatt!“ – „Jetzt zum Tiefstpreis sichern!“ – „Vorher 199 €…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Bedeutung von Marktdominanz in der Wirtschaft und im Recht Marktdominanz ist ein zentrales Thema im Wettbewerbs- und Kartellrecht. Unternehmen mit marktbeherrschender Stellung ha…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen ist für Unternehmen ein zentraler Bestandteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit. Dabei stellt sich regelmäßig die Frage, wie diese V…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Was ist ein Agenturvertrag – und warum Sie sich damit frühzeitig beschäftigen sollten Ob klassische Werbeagentur, PR-Beratung, Digitalagentur oder freier Webdesigner – kreative D…