Zum Hauptinhalt springen

Fristlose Kündigung durch Videokamera-Beweis

LAG Hamm, 16 Sa 1629/13
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Das Landesarbeitsgericht (LAG) in Hamm hat mit seinem Urteil vom 27.03.2014 unter dem Aktenzeichen 16 Sa 1629/13 entschieden, dass die Kündigung eines beim Diebstahl erwischten Mitarbeiters eines Supermarktes rechtmäßig ist.

Die Beklagte betreibt einen Supermarkt, bei dem der Kläger als Leitungsassistent angestellt war. Im Laden der Beklagten befinden sich diverse Kameras, die den Kassen- und Warenbereich überwachen sollen.

Die Beklagte wirft dem Kläger vor, im Februar 2013 eine Lichtquelle gewechselt und bei dieser Gelegenheit den Blickwinkel der Kamera geändert zu haben, die auf die Kassen gerichtet gewesen sei. Er habe sodann einen Karton vor den Bereich der Kamera gestellt, um den Blickwinkel weiter einzuschränken.

Dann habe er einen Eimer hingestellt, den er mit Zigarettenstangen befüllt und mit Papiermüll abgedeckt hat. Den Eimer habe er daraufhin in den hinteren Ladenbereich gebracht und dort habe er die Zigaretten an eine dritte Person übergeben.

Die Beklagte erstattete nach Sichtung der Aufnahmen Anzeige und sprach dem Kläger eine Kündigung aus, die fristlos, hilfsweise fristgemäß sein sollte.

Hiergegen wendete sich der Kläger an das Arbeitsgericht Detmold. Er bestreitet den Tatvorwurf und behauptet, die Zigaretten in ein Ablagefach unter dem Ladentisch gelegt zu haben. Die Kamera habe er nur zufällig berührt. Nach seinem Austritt aus der Firma sei es im Übrigen zu erneutem Fehlen von Zigaretten gekommen. 

Das Arbeitsgericht hat nach Sichtung des Videomaterials die Klage abgewiesen. Den Aufnahmen sei es zu entnehmen, dass sich der Sachverhalt so zugetragen habe, wie es von der Beklagten dargestellt worden sei. Die Klage auf Feststellung der Unrechtmäßigkeit der Kündigung sei daher abzuweisen.

Gegen dieses Urteil wendet sich der Kläger mit seiner Berufung an das LAG Hamm. Doch auch die zweite Instanz sah die Kündigung als rechtmäßig an.

Damit wies das LAG Hamm die Berufung des Klägers zurück, denn es stehe nach Überzeugung des Gerichts fest, dass es zahlreiche Ungereimtheiten im Vortrag des Klägers gebe. Es stehe daher folglich fest, dass die Vorwürfe gegen den Kläger zutreffen. Die Revision zum Bundesarbeitsgericht hat das LAG Hamm nicht zugelassen. 

Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm, Urteil vom 27.03.2014, Aktenzeichen 16 Sa 1629/13

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Preisgegenüberstellung: Angabe des 30-Tage-Bestpreises Warum Preiswerbung heute riskanter denn je ist „Nur heute 50 % Rabatt!“ – „Jetzt zum Tiefstpreis sichern!“ – „Vorher 199 €…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Bedeutung von Marktdominanz in der Wirtschaft und im Recht Marktdominanz ist ein zentrales Thema im Wettbewerbs- und Kartellrecht. Unternehmen mit marktbeherrschender Stellung ha…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen ist für Unternehmen ein zentraler Bestandteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit. Dabei stellt sich regelmäßig die Frage, wie diese V…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Was ist ein Agenturvertrag – und warum Sie sich damit frühzeitig beschäftigen sollten Ob klassische Werbeagentur, PR-Beratung, Digitalagentur oder freier Webdesigner – kreative D…