Zum Hauptinhalt springen

Erwerber einer Solaranlage bleibt trotz Stromeinspeisung Verbraucher

| Rechtsanwalt Frank Weiß

Der BGH hatte über die Frage zu entscheiden, ob der Erwerber einer Solaranlage Verbraucher oder Gewerbetreibender ist. Im konkreten Fall wollte der Kläger, der für sein Privathaus eine Solaranlage für über 40.000 Euro erwerben wollte, nachträglich von seinem Widerrufsrecht als Verbraucher Gebrauch machen, weil der Verkäufer ihn beim Vertragsschluss in seinem Haus nicht über dieses Widerrufsrecht belehrt hatte. Dabei berief er sich auf § 312 BGB, wonach Rechtsgeschäfte, die in der Privatwohnung oder am Arbeitsplatz mit einem Verbraucher im Sinne von § 13 BGB abgeschlossen werden, innerhalb von zwei Wochen – oder bei fehlender Belehrung innerhalb eines Monats nach Erbringen der Leistung – widerrufen werden können. Der Verkäufer meinte allerdings, der Käufer der Solaranlage sei nicht Verbraucher, sondern Gewerbetreibender, weil er mit der Fotovoltaikanlage nicht nur für den eigenen Bedarf produziere, sondern einen Teil auch ins öffentliche Netz einspeise. Damit stehe ihm auch kein Widerrufsrecht zu.

Der BGH gab dem Erwerber der Anlage Recht. Durch Einspeisung des nicht selbst verbrauchten Stroms ins öffentliche Netz werde eine Privatperson, die für ihr privates Haus eine Solaranlage erwerbe, nicht zum Gewerbetreibenden. Da er als Verbraucher anzusehen sei, hätte er auch über sein Widerrufsrecht belehrt werden müssen.

Urteil des BGH vom 09.01.2013

VIII ZR 121/12

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Sportveranstaltungen bieten eine Vielzahl an spannenden und emotionalen Momenten, die gerne in Bildern festgehalten werden – sei es von professionellen Fotografen, Vereinsmitglied…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In der digitalen Ära, in der Informationen schnell verbreitet und archiviert werden, sehen sich Unternehmen mit neuen Herausforderungen im Wettbewerbs- und Urheberrecht konfrontie…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Am 27. Oktober 2023 hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln ein Urteil gefällt, das weitreichende Auswirkungen auf die Werbung für ästhetische Behandlungen hat (Az. 6 U 77/23). Konkr…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In einer Zeit, in der digitale Werbeformen wie E-Mail-Marketing, personalisierte Online-Werbung und Social-Media-Kampagnen im Fokus stehen, wirkt Briefwerbung beinahe nostalgisch…