Zum Hauptinhalt springen

Energiekennzeichnung von Haushaltsgeräten

Gewerbliche Verkäufer im Fernabsatz haben bestimmte Informationspflichten bezüglich der angebotenen Produkte. Bei den Angeboten von Haushaltsgeräten gilt es hierbei besonders die Energieverbrauchskennzeichnung zu beachten.

Durch verschiedene Richtlinien hat die EU diese Kennzeichnungspflichten für die Hersteller und Händler festgelegt. Diese Informationspflichten sollen zunächst den Absatz von besonders energiesparenden Elektrogeräten, die insbesondere in Haushalten eingesetzt werden, in der EU fördern. Sie sollen aber auch die Verbraucher mit den nötigsten Informationen zu den einzelnen Produkten versorgen und einen effektiven Vergleich der Produkte ermöglichen.

Die Umsetzung dieser Vorgaben erfolgte in Deutschland durch das Energieverbrauchs-kennzeichnungsgesetz - EnVKG und die Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung - EnVKV. Durch die Einführung der sog. „Energielabel" hat die EU genaue Vorgaben für die Informationspflichten geschaffen.

 

Folgende Haushaltsgeräte sind zur Zeit mit einem Energielabel zu versehen:

 

  • Elektrische Haushaltskühl- und -gefriergeräte sowie entsprechende Kombinationsgeräte
  • Elektrische Haushaltswaschmaschinen, Haushaltswäschetrockner und Kombinationsgeräte
  • Elektrische Haushaltsgeschirrspüler
  • Mit Netzspannung betriebene Haushaltslampen und Haushaltsleuchtstofflampen
  • Netzbetriebene Raumklimageräte
  • Netzbetriebene Elektrobacköfen


Zusätzlich ab 30.11.2011 Fernsehgeräte !


Für jede Gerätekategorie ist dabei festgelegt, welche Informationen das Label beinhalten muss.

 

z.B. die Energieeffizienzklasse


Die Energieeffizienzklasse des Gerätes erfolgt durch Angabe einer Kategorie die z.B. bei Waschmaschinen von  der Kategorie A (niedriger Energieverbrauch) bis G (hoher Energieverbrauch) reicht. Sie gibt an welchen Energieverbrauch (kWh) das Gerät bei einem standardisierten Grundwert verbraucht. Bei Waschmaschinen wäre dies der z.B. der Energieverbrauch pro kg Wäsche.

 

Aufgrund des technischen Fortschrittes wurden die Kategorien für bestimmte Geräte nun von der EU durch A+, A++ und A+++ ergänzt. Demnach gilt nun eine Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz). Für Haushaltswaschmaschinen gelten diese neue Kategorien ab dem 20.12.2011, für Händler ab dem  20.04.2011.

 

Bedeutung für gewerbliche Online- Händler

 

Die gewerblichen Verkäufer der durch die EU bestimmten Haushaltsgeräte müssen zwingend schon bei der Bewerbung im Fernabsatz vorgegebene Informationspflichten einhalten, da sie ansonsten wettbewerbswidrig handeln. Folge kann hierbei eine kostenpflichtige Abmahnung eines Mitbewerbers sein.

 

 

 

 

Als Beispiel die Informationspflichten für Waschmaschinen:

 

- Modellname/-kennzeichen

 

- Energie-Effizienzklasse:

 

Die Skala der Energieeffizienzklasse reicht von A (niedriger Verbrauch) bis G (hoher Verbrauch).

 

- Energieverbrauch: kWh

 

Energieverbrauch in kWh pro Programm, ausgehend von den Ergebnissen der Normprüfung für das Programm "Baumwolle 60°C". Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von den Betriebsbedingungen des Gerätes ab.                                                                                                                                                                                                                       

- Waschwirkungsklasse:

Waschwirkung auf einer Skala von A (besser) bis G (schlechter).            

Waschwirkungsindex P für das Standardprogramm „Baumwolle 60°C".

 

A         P > 1,03

B         1,03 > P > 1,00

C         1,00 > P > 0,97

D         0,97 > P > 0,94

E         0,94 > P > 0,91

F          0,91 > P > 0,88

G         0,88 > P   

                                                                                                                                                           

- Schleuderwirkungsklasse:

Schleuderwirkung auf einer Skala von A (besser) bis G (schlechter).

Schleuderwirkungsgrad D für das Standardprogramm „Baumwolle 60°C".

 

A         D > 45 %

B         45 % D < 54 %

C         54 % D < 63 %

D         63 % D < 72 %

E         72 % D < 81 %

F          81 % D < 90 %

G         90 % > D   

 

Die Schleuderwirkung ist für Sie von großer Bedeutung, wenn Sie zum Trocknen

Ihrer Wäsche normalerweise einen Wäschetrockner benutzen. Wird Wäsche, die in

einer Waschmaschine der Schleuderwirkungsgradklasse A geschleudert wurde, in

einem Wäschetrockner getrocknet, so wird dieser weniger als halb so viel Energie

verbrauchen und damit auch weniger als halb so hohe Betriebskosten verursachen,

als wenn die Wäsche in einer Waschmaschine der Schleuderwirkungsklasse G

geschleudert wurde. Die zusätzlichen Kosten für das Trocknen von Wäsche, die in

einer Waschmaschine der Schleuderwirkungsklasse G geschleudert wurde, liegen

in der Regel um ein Vielfaches über den Stromkosten für das Waschen.

 

-  Schleuderdrehzahl: U/Min

Maximale Schleudergeschwindigkeit beim Standardprogramm "Baumwolle 60°C".

 

- Füllmenge: kg

Beim Standardprogramm „Baumwolle 60 °C".

- Wasserverbrauch:

Wasserverbrauch in l pro Standardprogramm "Baumwolle 60°C".

 

- Geschätzter Jahresverbrauch eines Vier-Personen-Haushaltes Strom:  kWh/Jahr

200 Standardprogrammzyklen bei "Baumwolle 60°C".

 

- Geschätzter Jahresverbrauch eines Vier-Personen-Haushaltes Wasser: Liter/Jahr

200 Standardprogrammzyklen bei "Baumwolle 60°C"

 

- Geräuschemissionen Waschen/ Schleudern: dB  /  dB                                                                                                       

Geräuschemission während des Waschvorgangs beim Standardprogramm "Baumwolle 60°C", ermittelt gemäß der Richtlinie 86/594/EWG

 

Falls das Modell zu Einbauzwecken hergestellt wird, sollte dies angegeben werden.

 

Aufgrund der diesbezüglichen Neuerungen der EU, müßten die Informationen spätestens zum 20.04.2012 wie folgt lauten:


- Nennkapazität : kg Baumwolle

für das Standardprogramm "Baumwolle 60°C" oder das Standardprogramm "Baumwolle 40°C";

 

- Energieeffizienzklasse:

Die Skala der Energieeffizienzklasse reicht von A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz)

 

- gewichteter jährlicher Energieverbrauch: kWh/Jahr

Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C- Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab

 

- gewichteter jährlicher Wasserverbrauch: Liter/Jahr

Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C-Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.

 

- Schleudereffizienzklasse:

Schleuderwirkung auf einer Skala von A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz).

 

A         D > 45 %

B         45 % D < 54 %

C         54 % D < 63 %

D         63 % D < 72 %

E         72 % D < 81 %

F          81 % D < 90 %

G         90 % > D   

 

- maximale Schleuderdrehzahl: U/Min

 

- Luftschallemissionen: dB

                                                                                                                                                

- entsprechende Angaben, falls das Gerät für den Einbau bestimmt ist.

 

 

 

 

Je nach Produktkategorie ergeben sich hierbei spezielle Informationspflichten, so müßte z.B. bei Kühlschränken der Nutzinhalt und die Sternkennzeichnung angegeben werden.

 

Wir informieren Sie gerne im Rahmen einer Beauftragung über weitere Kennzeichnungspflichten für Haushaltsgeräte oder andere produktspezifische Informationspflichten.

  

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Was ist ein Agenturvertrag – und warum Sie sich damit frühzeitig beschäftigen sollten Ob klassische Werbeagentur, PR-Beratung, Digitalagentur oder freier Webdesigner – kreative D…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft, in der Produkte effizient und rechtssicher in neue Märkte gelangen sollen, ist der Vertragshändlervertrag ein bewährtes und vielfach…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Warum der Handelsvertretervertrag für Unternehmen und Vertreter so entscheidend ist Ob im Vertrieb, in der Versicherungsbranche oder bei der Vermarktung technischer Produkte – Ha…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Nintendo lässt das Angebot sowie den Vertrieb von R4-Karten für die Nintendo Switch abmahnen. Es drohen enorme Risiken und Kosten. Erfahren Sie hier, worum es geht, welche Risiken…