Zum Hauptinhalt springen

Einräumung der Rechte für einen TV-Werbespot

Die Einräumung der Rechte für einen TV-Werbespot erlaubt nicht dessen Verwendung im Internet
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Das Landgericht (LG) in Köln hat mit seinem Teilurteil vom 14.07.2010 unter dem Aktenzeichen 28 O 128/08 entschieden, dass es einer Firma nicht gestattet ist, einen für sie selbst produzierten Werbespot ohne die Erlaubnis seitens des Rechteinhabers im Internet zu verbreiten. Dies gelte besonders dann, wenn der Zweck des zu Grunde liegenden Vertrages eine Fernsehnutzung ist, unter die eine Nutzung im Internet nach allgemeiner Verkehrssitte gerade nicht falle.

Das LG verurteilte daher die Beklagte, es bei Vermeidung eines Ordnungsgeldes, ersatzweise einer Ordnungshaft, zu unterlassen, das Musikwerk für das Produkt „Z“ mit dem Titel „Leckere Früchtchen“, ohne die Einwilligung des Rechteinhabers auf den Webseiten x, y und z zu verbreiten.

Im Übrigen wies das Gericht die Klage ab, insoweit sie auf die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung zielte.

Die Parteien stritten um die von der Klägerin geltend gemachte Rechtsverletzung durch die Art und Weise der Nutzung eines 20-Sekunden-Musikjingles für das Produkt "Z" mit der Bezeichnung "Leckere Früchtchen". Die Klägerin hat diesen Jingle produziert, die Beklagte ist eine Firma im Bereich der Lebensmittelherstellung. Für das Produkt "Z" hat die Beklagte das Musikstück produzieren lassen bzw. produziert. Die Rechte an dem Stück sollten für 5 Jahre gelten. Die Klägerin räumte der Beklagten eine Sendelizenz für ein Jahr ein, mit der die Beklagte so genannte Testspots im Fernsehen unbegrenzt durchführen durfte. Die Beklagte nutzte den Spot jedoch auch im Internet und auf einer Süßwarenmesse.

Durch die Veröffentlichung im Internet sieht die Klägerin einen Verstoß gegen ihre Rechte und begehrt Unterlassung.

Das LG Köln gab der Klage statt und sprach der Klägerin einen Unterlassungsanspruch nach § 97 UrhG (Urhebergesetz) zu. Der Anspruch beschränke sich jedoch auf die öffentliche Verbreitung des Musikteils der Werbung. 

Die Komposition des streitigen Musikstückes genüge auch den Anforderungen des Urheberrechts hinsichtlich einer ausreichenden Eigentümlichkeit. Die Beklagte habe das Stück nicht im Internet verwenden dürfen.

Hinsichtlich der begehrten eidesstattlichen Versicherung, mit der die Beklagte ihre Angaben bekräftigen sollte, bestehe kein Anspruch, da hierfür die Voraussetzungen aus den §§ 259 und 260 BGB nicht gegeben seien.

Landgericht (LG) Köln, Teilurteil vom 14.07.2010, Aktenzeichen 28 O 128/08 

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Online-Marktplätze wie Amazon, eBay, Etsy oder Rakuten ermöglichen Drittanbietern, Produkte über die Infrastruktur der Plattform zu vertreiben. Mit wenigen Klicks lassen sich Bild…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Meta-Daten in Bilddateien sind für viele Internetnutzer unsichtbar, enthalten jedoch häufig wichtige Informationen, darunter der Name des Fotografen. Diese Informationen können mi…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Wenn das Private plötzlich viral geht - Nacktbilder bei TikTok TikTok hat sich in den letzten Jahren zur wohl einflussreichsten Kurzvideo-Plattform der Welt entwickelt. Was einst…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Abmahnung Toolport GmbH durch Schlömer & Sperl Rechtsanwälte: Was Betroffene jetzt wissen müssen Die Hamburger Rechtsanwaltskanzlei Schlömer & Sperl Rechtsanwälte verschi…