Zum Hauptinhalt springen

DSGVO-Verstöße wettbewerbsrechtlich nicht abmahnbar

Landgericht Stuttgart, Urteil vom 20.05.2019, Az. 35 O 68/18 KfH
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Das Oberlandgericht Stuttgart entschied mit Urteil vom 20.05.2019, dass Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) jedenfalls nicht wettbewerbsrechtlich abmahnbar oder verfolgbar seien. Denn gegen die Abmahnfähigkeit spreche, dass die DSGVO selbst detaillierte Regelungen für Sanktionen enthalte. Eine darüberhinausgehende Klagebefugnis Dritter aus dem Wettbewerbsrecht habe der europäische Gesetzgeber nicht gewollt.

Kann ein Interessenverband Verstöße gegen die DSGVO abmahnen?
Der Beklagte vertrieb Kfz-Zubehör über eBay, die Klägerin war ein Interessenverband für Online-Unternehmer. Da der Beklagte die Nutzer nicht über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unterrichtete, mahnte ihn die Klägerin ab. Sie machte wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche wegen Verstoßes gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen geltend.

Datenschutzverstoß aus TMG seit Einführung der DSGVO hinfällig
Das Landesgericht Stuttgart erachtete die Klage als unbegründet. Denn der Beklagte könne nicht gegen das Telemediengesetz (TMG) verstoßen. Der geltend gemachte Anspruch habe seit Einführung der DSGVO keinen Anwendungsbereich mehr. Denn die DSGVO habe unmittelbare Geltung in allen EU-Mitgliedsstaaten. Somit werden alle nationalen Regelungen vollständig verdrängt, soweit sie in den Anwendungsbereich des europäischen Rechts fallen.

DSGV enthält abschließende Regelungen
Auch einem Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht stehe die DSGVO entgegen, so das Gericht. Zwar sei die Frage, ob die DSGVO eine abschließende Regelung enthalte, bislang streitig und höchstrichterlich noch nicht entschieden. Das Gericht schließe sich aber der Auffassung an, dass die DSGVO abschließend sei. Hierfür spreche, dass die Verordnung eine detaillierte Regelung der Sanktionen und Rechtsbehelfe enthalte. Auch könnten durch Rechtsverletzung betroffene Personen bestimmte Einrichtungen mit der Durchsetzung ihrer Datenschutzrechte beauftragen. Zudem seien die Mitgliedstaaten befugt, bestimmte Einrichtungen vorzusehen, die selbst ohne Auftrag einer betroffenen Personen Datenschutzrechte durchsetzen. Dies lasse erkennen, dass eine eigenmächtige Verfolgung durch Dritte nur gewollt sei, wenn dies der nationale Gesetzgeber vorgesehen habe.

Wettbewerbsrechtlicher Verstoß durch Dritte nicht abmahnbar
Das Landgericht urteilte weiter, dass wegen dieser abschließenden Regelung keine Durchsetzung über das Wettbewerbsrecht erfolgen könne. Denn ansonsten würde die differenzierte Regelung in der DSGVO konterkariert werden. Europäisches Recht habe Vorrang. Dies gelte umso mehr, als die DSGVO gar keine wettbewerbsschützende Zielrichtung habe. Sie diene zwar dem Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Allerdings sei der Schutz unabhängig von der Eigenschaft als Verbraucher.

Landgericht Stuttgart, Urteil vom 20.05.2019, Az. 35 O 68/18 KfH

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Ein Schreiben flattert ins Haus – und der Puls steigt Sie haben gerade Post erhalten. Auf dem Briefkopf steht „DMSV Deutsche Markenschutzverlängerung UG“. Es geht um Ihre Marke…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Abmahnung durch Miles Binz Shipping GmbH & Co. KG – Schadensersatzforderung nach Werbe-E-Mail Uns liegt eine Abmahnung der Miles Binz Shipping GmbH & Co. KG wegen angebli…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
WhatsApp gehört längst zum Alltag: Ob private Chatnachrichten, Sprachnachrichten, Urlaubsfotos oder berufliche Absprachen – für viele ist der Messenger nicht mehr wegzudenken. Übe…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Filesharing ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein Massenphänomen mit enormer rechtlicher Sprengkraft. Noch immer sind Millionen Menschen tagtäglich in Peer-to-Peer-Netzwe…