Zum Hauptinhalt springen

BGH präzisiert Rechtsprechung zum Keyword-Advertising

| Rechtsanwalt Frank Weiß

Der Bundesgerichtshof hat seine Rechtsprechung zum Thema Keyword-Advertising präzisiert. Der I. Zivilsenat des BGH (Bundesgerichtshof) hat mit seinem Urteil vom 13.12.2012 unter dem Aktenzeichen I ZR 217/10 die Rechtssprechung zum sogenannten Keyword-Advertising präzisiert. Beim Keyword-Advertising wird den Internetnutzern eine Werbung angezeigt, die mit Markennamen versehen ist, auch dann, wenn der Werbende nicht der Inhaber oder Vertreiber der jeweiligen Marke bzw. deren Lizenz ist.

In dem verhandelten Fall klagte die Inhaberin der Firma "Most", eine für Schokolade und Pralinen eingetragene deutsche Marke. Sie betreibt einen "MOST-Shop" unter der Webadresse "www.most-shop.com".

Die Beklagte indessen unterhält ebenfalls einen Online-Shop für Pralinen, Geschenke und Schokolade unter den Adressen "www.selection-exquisit.de" und "www.feinkost-geschenke.de".

Bei einer Suchmaschine schaltete Sie eine so genannte Adwords-Anzeige für diese beiden Shops. Als Keyword, welches das Anzeigen der Werbung auslösen sollte, wählte die Beklagte das Wort "Pralinen" und gab als Option an: "weitgehend passende Keywords". In diese Kategorie fiel auch das Keyword "Most Pralinen".

Wenn ein Nutzer diesen Begriff eingab, erschien neben den Suchergebnissen die Anzeige der Beklagten, welche jedoch keine Produkte der Firma Most vertreibt.

Dieser Sachverhalt verletzt nach Ansicht der Klägerin das Lizenzrecht an der Marke Most. Die Klägerin klagte daher unter anderem auch auf Unterlassung dieser Werbemethode. Die Klage hatte beim Landgericht Braunschweig auch Erfolg. Der BGH dagegen hob das Berufungsurteil auf und wies die Klage ab.

Zur Begründung stützt er sich auf seine eigene Rechtssprechung (Urteile vom 13.01.2011 - I ZR 125/07 sowie I ZR 46/08) und führt weiter aus, dass eine Markenrechtsverletzung beim Keword-Advertising nicht vorliegt, wenn die Werbung in einem separaten Werbeblock neben der Liste mit den Suchergebnissen erscheint. Dies gelte erstrecht, wenn die Werbung sonst den Markennamen nicht enthält und nicht behauptet, entsprechende Produkte dieser Marke zu verkaufen. Das sei hier der Fall. Dies gelte auch dann, wenn nicht explizit auf die fehlende Verbindung zu der Marke hingewiesen wird. Denn ein solcher Hinweis sei nicht notwendig. Die Tatsache allein, dass in der Werbung die gleiche Art Produkt (Pralinen) aufgeführt wird, wie sie auch die Klägerin herstellt, beeinträchtigt nicht die Herkunftsfunktion der Marke. Diese Rechtsauffassung stünde auch im Einklang mit derjenigen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), welcher sich in seinem Urteil vom 22.09.11 (AZ: C-323/09) dahingehend äußerte, dass nicht ihm die Prüfung der Frage obliege, wann eine entsprechende Beeinträchtigung vorliegt. Diese Frage soll das nationale Gericht anhand dessen von diesem entwickelten Maßstäbe entscheiden.

Aufgrund dieser rechtlichen Situation hat der BGH auch hinsichtlich der Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe in Österreich und in Frankreich eine Vorlage an den EuGH nicht für erforderlich gehalten.

BGH, Urteil vom 13.12.12, AZ: I ZR 217/10

Vorinstanzen:
Landgericht Braunschweig, Urteil vom 27.08.08, AZ: 9 O 1263/07 und
Oberlandesgericht Braunschweig, Urteil vom 24.11.10, AZ: 2 U 113/08

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Preisgegenüberstellung: Angabe des 30-Tage-Bestpreises Warum Preiswerbung heute riskanter denn je ist „Nur heute 50 % Rabatt!“ – „Jetzt zum Tiefstpreis sichern!“ – „Vorher 199 €…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Bedeutung von Marktdominanz in der Wirtschaft und im Recht Marktdominanz ist ein zentrales Thema im Wettbewerbs- und Kartellrecht. Unternehmen mit marktbeherrschender Stellung ha…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen ist für Unternehmen ein zentraler Bestandteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit. Dabei stellt sich regelmäßig die Frage, wie diese V…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Was ist ein Agenturvertrag – und warum Sie sich damit frühzeitig beschäftigen sollten Ob klassische Werbeagentur, PR-Beratung, Digitalagentur oder freier Webdesigner – kreative D…