Zum Hauptinhalt springen

BGH folgt bei den Hinsendekosten dem EuGH

Unternehmen hat Kosten der Hinsendung zu tragen
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 07.07.2010 unter dem Aktenzeichen VIII ZR 268/07 entschieden, dass ein Versandhändler keine Hinsendekosten von einem Verbraucher verlangen kann, wenn dieser von dem abgeschlossenen Vertrag zurücktritt. Auf Anfrage vom BGH entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass Artikel 6 der Fernabsatzrichtlinie so auszulegen sei, dass der Verbraucher lediglich die Rücksendekosten der Ware zu tragen hat, wenn er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.

Geklagt hatte ein Verbraucherverband gegen ein Versandhandelsunternehmen. Dieses stellt seinen Kunden für den Versand der Ware Versandkosten von pauschal 4,95 € je Lieferung in Rechnung. Der Klageantrag lautete auf Unterlassung der Berechnung dieser Kosten nach der Ausübung des Widerrufsrechts bei Fernabsatzgeschäften. Das Landgericht gab der Klage statt, das Oberlandesgericht wies die dagegen eingelegte Berufung zurück.

Auch die Revision des beklagten Versandhandelsunternehmens blieb ohne Erfolg. Der BGH setzte das Revisionsverfahren aus und legte dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft die Frage vor, ob die Richtlinie 97/7/EG über den Verbraucherschutz bei Verträgen im Fernabsatz (so genannte Fernabsatz-Richtlinie) dahingehend auszulegen wäre, dass diese einer nationalen Regelung entgegenstehe, der zufolge die Versandkosten dem Verbraucher auch dann aufgebürdet werden können, wenn er dem Vertrag widersprochen hat. Artikel 6 dieser Richtlinie schließt nämlich die Erhebung von Hinsendekosten aus. Diese Frage hat der EuGH mit ja beantwortet, denn das Ziel des Artikels 6 der Fernabsatz-Richtlinie sei es, den Verbraucher nicht von seinem Recht auf Widerruf durch die hohen Versandkosten abzuhalten. Diesem Ziel würde es zuwiderlaufen, wenn es die Gesetzgebung eines Mitgliedsstaates erlaubte, dem Verbraucher die Kosten zu berechnen.

Wegen dieser Auslegung, die für die nationalen Gerichte bindend ist, sei der § 346 BGB in Verbindung mit den §§ 312 d und 357 BGB so auszulegen, dass der Verbraucher auch die Hinsendekosten erstattet bekommt, wenn er einen Fernabsatzvertrag widerruft. Daher sei es Händlern, die ihre Geschäfte (auch) über das Internet abwickeln, verwehrt, dem Verbraucher die Kosten für die Zusendung der Ware zu berechnen, wenn diese von ihrem Rücktrittsrecht Gebrauch machen.

Die Vorinstanzen waren das Landgericht und das Oberlandesgericht in Karlsruhe.

Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 07.07.2010, Aktenzeichen VIII ZR 268/07 

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Ein Schreiben flattert ins Haus – und der Puls steigt Sie haben gerade Post erhalten. Auf dem Briefkopf steht „DMSV Deutsche Markenschutzverlängerung UG“. Es geht um Ihre Marke…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Abmahnung durch Miles Binz Shipping GmbH & Co. KG – Schadensersatzforderung nach Werbe-E-Mail Uns liegt eine Abmahnung der Miles Binz Shipping GmbH & Co. KG wegen angebli…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
WhatsApp gehört längst zum Alltag: Ob private Chatnachrichten, Sprachnachrichten, Urlaubsfotos oder berufliche Absprachen – für viele ist der Messenger nicht mehr wegzudenken. Übe…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Filesharing ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein Massenphänomen mit enormer rechtlicher Sprengkraft. Noch immer sind Millionen Menschen tagtäglich in Peer-to-Peer-Netzwe…