Zum Hauptinhalt springen

Belegschaftsfoto im Internet

Veröffentlichung eines Belegschaftsfoto im Internet
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Fotos im Internet sind inzwischen völlig selbstverständlich. Zur persönlichen Darstellung oder auch zu Werbezwecken sind Bilder von Personen ein immer wieder angewandtes Mittel. Doch ein Foto im Internet kann auch problematisch sein. Das Landesarbeitsgericht in Mainz musste sich mit einem Fall beschäftigen, beim dem es um das veröffentlichte Konterfei eines Arbeitnehmers ging.

Der Kläger war als gewerblicher Arbeitnehmer bei einer Firma beschäftigt. Im November 2010 nahm er an einem Fototermin teil. Es sollte ein Belegschaftsfoto als Werbung für die Firma erstellt werden. Es wurde auch eine Fotografie gemacht, auf der rund 33 Personen in Dreierreihen zu sehen waren. Das Foto wurde auf der Homepage der Firma veröffentlicht. Im März 2011 verließ der Arbeitnehmer den Betrieb. Im November desselben Jahres forderte er seinen ehemaligen Arbeitgeber auf, das Foto von der Internetseite zu entfernen. Im Januar 2012 wurde das Bild dann tatsächlich von der Seite genommen.

Der Arbeitnehmer aber war der Meinung, dass sein ehemaliger Arbeitgeber unrechtmäßig gehandelt habe. Er hätte das Foto sofort nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses entfernen müssen. Das Foto, auf dem er zu sehen war, hätte nicht weiter veröffentlicht werden dürfen. Er klagte vor dem Arbeitsgericht Koblenz auf Unterlassung und verlangte Schmerzensgeld. Die Koblenzer Richter wiesen die Klage jedoch ab. Auch die Berufung vor dem Landesarbeitsgericht Mainz blieb ohne Erfolg. Die Richter konnten keine Verletzung des Persönlichkeitsrechtes feststellen. Der Arbeitnehmer habe schließlich seine Einwilligung zur Veröffentlichung des Fotos gegeben. Zudem habe sein früherer Arbeitgeber das Foto auf sein Verlangen hin von der Internetseite gelöscht.

Zum Persönlichkeitsrecht gehört selbstverständlich das Recht am eigenen Bild. Doch die Einwilligung des Klägers hatte nach den Ausführungen des Gerichtes auch noch dann Gültigkeit, als sein Arbeitsverhältnis bereits beendet war. Er hat an dem Fototermin teilgenommen und damit der Verwendung des Bildes zugestimmt. Diese Einwilligung hat auch dann noch Gültigkeit, wenn das Arbeitsverhältnis nicht mehr besteht. Er sei als Teil einer normalen und typischen Belegschaft fotografiert worden. Das hat aber weiterhin Geltung, auch wenn er nicht mehr in der Firma tätig ist.

Niemand hat die Behauptung aufgestellt oder damit geworben, dass das Foto tatsächlich genau jeden einzelnen Mitarbeiter zeigen soll. Das Bild habe die Firma präsentieren und allgemein darstellen sollen. Es sei lediglich eine Momentaufnahme gewesen. Das Foto war nur „ein Schlaglicht auf eine – lebensnah betrachtet – den üblichen Fluktuationen unterliegende Belegschaft“, so die Begründung des Gerichts. Keiner der damals in der beklagten Firma Beschäftigten wurde besonders herausgehoben oder dargestellt.

Der Kläger hat nach Ansicht der Mainzer Richter auch keinerlei Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung. Schmerzensgeld hätte ihm nur dann zugesprochen werden können, wenn er erheblich in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt worden wäre. Das aber konnte nicht festgestellt werden. In diesem Fall hat also überhaupt keine Störung der Persönlichkeitsrechte gegeben, und schon gar keine schwere Verletzung dieser Rechte. Aus all diesen Gründen wies das Gericht die Berufung zurück.

LAG Mainz, Urteil vom 30.11.2012, Az. 6 sa 271/12

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Viele Unternehmen versenden täglich E-Mails an Kunden und Interessenten – sei es zur Terminabstimmung, zur Beratung oder zur Klärung technischer Fragen. Häufig enthalten diese Nac…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Videoüberwachung gehört für viele Betreiber von Selbstbedienungs-Tankstellen (SB-Tankstellen) zur Sicherheitsstrategie. Sie soll helfen, Straftaten aufzuklären, Zahlungsausfälle z…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Wer mit Superlativen wirbt, muss sich daran messen lassen. Das gilt insbesondere für den Lebensmitteleinzelhandel, in dem Preiswettbewerb an der Tagesordnung ist. Die Entscheidung…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die Rückgabe von Einwegpfandverpackungen gehört zum Alltag vieler Verbraucher. Doch was passiert, wenn eine Pfanddose deformiert ist? Müssen Supermärkte diese dennoch annehmen? Da…