Zum Hauptinhalt springen

AutoComplete-Funktion von Google

Oberlandesgericht (OLG) Köln, Urteil vom 10.05.2012, Aktenzeichen 15 U 199/11
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Das Oberlandesgericht (OLG) in Köln hat mit seinem Urteil vom 10.05.2012 unter dem Aktenzeichen 15 U 199/11 entschieden, dass die automatische Vervollständigung beim Eintrag eines Suchbegriffs in die Suchfunktion einer Suchmaschine im Internet nicht im Zusammenhang mit etwaigen inhaltlichen Aussagen des Suchmaschinenbetreibers steht.

Um zu dieser Auffassung zu gelangen, benötigt das Gericht kein Gutachten eines Sachverständigen. 

Damit wies das Gericht die Berufung des Klägers gegen das Urteil der Vorinstanz (Landgericht Köln) zurück.

Die Kläger betreiben einen Direktvertrieb für Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika. Die Firma wurde im Jahre 2009 anlässlich eines Wettbewerbs mit dem Titel „F“ (Finalist) ausgezeichnet.

Die Beklagte betreibt eine so genannte Suchmaschine. Bei der Eingabe von Suchbegriffen wird dem Nutzer im Rahmen der Trefferliste kurze Textfragmente Inhalten im Internet gezeigt, die von Dritten eingestellten worden sind.

Seit 2009 band die Beklagte eine so genannte „B“-Funktion in die Suchmaschine ein, über die der Nutzer sich verschiedene Suchvorschläge anzeigen lassen kann. Diese Vorschläge werden anhand eines Algorithmus gefunden, der die am häufigsten eingegebenen Begriffe ermittelt. 

Die Kläger stellten im Jahr 2010 fest, dass die Eingabe ihres Namens in die Suchfunktion die Kombinationen „T scientology“, „T betrug“, „T Q“ sowie „T T2“ zu Tage förderte.

Durch die Verbindung ihres Namens mit den Begriffen "Betrug" und "Scientology“ sehen sich die Kläger in ihrem Ansehen und ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt. Die Ergänzungsvorschläge seien eine gezielte Manipulation der Suchvorgaben, mit dem Ziel, die Kläger zu schädigen.

Die Kläger erwirkten im Beschlussweg eine einstweilige Verfügung, mit der es der Beklagten untersagt wurde, auf ihrer Internetseite eine Suchmaschine zu betreiben, die das oben beschriebene Verhalten zeigt.

Bei dem Hauptsacheverfahren strebt der Kläger neben der Unterlassung den Ersatz der vorgerichtlichen Kosten sowie die Zahlung einer Entschädigung an.

Nachdem das Landgericht die Klage abwies, verfolgen die Kläger mit der Berufung ihr Ziel weiter.

Doch die Sache hat auch vor dem OLG keinen Erfolg. 

Denn die Kläger können weder eine Unterlassung noch eine Entschädigung verlangen. Sie sehen sich zu Unrecht in ihren Rechten verletzt. Insbesondere liege kein Eingriff in den Gewerbebetrieb vor. Es bedarf auch keines demographischen Gutachtens, um eine etwaige Rufschädigung durch die Suchmaschine der Beklagten zu prüfen, da die Mitglieder des Gerichts selbst zu den angesprochenen Verkehrskreisen gehören. Die Vorstellung, dass angesichts der Fülle von Daten, die mit einer Suchmaschine zu finden sind, der Kläger gezielt diffamiert werden soll, liege fern.

Oberlandesgericht (OLG) Köln, Urteil vom 10.05.2012, Aktenzeichen 15 U 199/11 

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In der Welt des Online-Handels sind wettbewerbsrechtliche Abmahnungen keine Seltenheit. Aktuell sorgt Frau Isabel Fitzmann, Pillnitzer Str. 28, 01069 Dresden, für Aufsehen. Sie lä…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die digitale Kommunikation ist heute ein zentraler Bestandteil des Geschäftslebens. E-Mail-Marketing gehört zu den effektivsten Werbemaßnahmen, birgt jedoch auch erhebliche Risike…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Das Recht des Urhebers auf Anerkennung seiner Urheberschaft ist ein zentraler Bestandteil des Urheberpersönlichkeitsrechts. Es stellt sicher, dass der Urheber als Schöpfer eines W…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Abmahnungen wegen Filesharing sind ein weit verbreitetes Thema im Urheberrecht. Gerade für Anschlussinhaber, die möglicherweise unbewusst gegen das Urheberrecht verstoßen, weil Dr…