Zum Hauptinhalt springen

Ausstellung von Hörgeräten in einem Schaufenster ohne Preisangaben

LG Köln, 12 O 630/12 U
| Rechtsanwalt Frank Weiß

In seinem Urteil vom 12. Februar 2014 entschied das Landesgericht Köln, dass ein Hörgeräte-Akustiker die in seinem Schaufenster befindliche Ware nicht in jedem Fall mit einem Endpreis versehen muss. Die Ware müsse nicht mit einem Preis ausgezeichnet werden, wenn es sich hierbei um nur beispielhaft ausgestellte Hörgeräte ohne eine Angabe des Herstellers oder Produktnamens handelt. 

Geklagt hatte ein eingetragener Verein zur Förderung gewerblicher Interessen. Ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit war die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs. Da der Hörgeräte-Anbieter in seinem Schaufenster verschiedene „Im-Ohr-Hörgeräte“ und „Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte“ ausgestellt hatte, ohne den jeweiligen Endpreis zu benennen, sah der Verein hierin einen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Der Verein bezog sich dabei auf den § 4 der Preisangabenverordnung, nach der Waren in Schaufenstern mit Preisangaben zu versehen sind. Daher forderte er den Anbieter mit einer Abmahnung auf, sich zukünftig zu einer Unterlassung zu verpflichten. Mit der Abmahnung machte der Verein eine Kostenpauschale in Höhe von 219,35 Euro geltend. 

Nachdem der Hörgeräte-Akustiker dieser Aufforderung nicht nachkam, klagte der Verein vor dem Landesgericht Köln. 

Er beantragte, den Hörgeräteanbieter für den Fall der Zuwiderhandlung zu einem Ordnungsgeld oder Ordnungshaft zu verurteilen, und forderte darüber hinaus die Kosten der Abmahnung plus Säumniszinsen ein. 

Das Landesgericht Köln lehnte die Forderung des Vereins in seinem Urteil vom 12. Februar 2014 ab. 

Das Gericht begründete die Ablehnung damit, dass es sich bei der Ausstellung von Waren im Schaufenster des Hörgeräteakustikers nicht um ein Kaufangebot handele. Hingegen hätte der Anbieter im vorliegenden Fall die Hörgeräte lediglich dazu verwendet, die verschiedenen Hörgeräte-Typen „Im-Ohr-Hörgerät“ und „Hinter-dem-Ohr-Hörgerät“ zu illustrieren. Dafür spräche auch, dass der Anbieter auf Hersteller- und Produktnamen verzichtet hatte. Ein potentieller Kunde könne nicht allein aus der Schaufensterauslage schließen, welches Hörgerät er erwerben wolle. Zudem erfolge der Kauf eines Hörgerätes nicht allein nach rein optischen Merkmalen, wie zum Beispiel der Kauf einer Brille. Vielmehr beinhalte er einen umfangreichen Anpassungsprozess durch den Hörgeräte-Akustiker, in dessen Anschluss erst ein Endpreis festgesetzt werden könne. 

Aus diesem Grunde handelte es sich nach Meinung des Landesgerichts nicht um einen Verstoß gegen die Preisangabenverordnung. Der beklagte Hörgeräte-Akustiker habe weder eine Unterlassungserklärung abzugeben, noch die Kosten der Abmahnung zu tragen. 

Landesgericht Köln, Urteil vom 12. Februar 2014, Az. 12 O 630/12 U

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In der Welt des Online-Handels sind wettbewerbsrechtliche Abmahnungen keine Seltenheit. Aktuell sorgt Frau Isabel Fitzmann, Pillnitzer Str. 28, 01069 Dresden, für Aufsehen. Sie lä…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die digitale Kommunikation ist heute ein zentraler Bestandteil des Geschäftslebens. E-Mail-Marketing gehört zu den effektivsten Werbemaßnahmen, birgt jedoch auch erhebliche Risike…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Das Recht des Urhebers auf Anerkennung seiner Urheberschaft ist ein zentraler Bestandteil des Urheberpersönlichkeitsrechts. Es stellt sicher, dass der Urheber als Schöpfer eines W…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Abmahnungen wegen Filesharing sind ein weit verbreitetes Thema im Urheberrecht. Gerade für Anschlussinhaber, die möglicherweise unbewusst gegen das Urheberrecht verstoßen, weil Dr…