Zum Hauptinhalt springen

Aufklärungspflicht bei Zweitabmahnung

Landgericht Würzburg, Beschluss vom 27.09.2018, Az. 1 HK O 1487/18
| Rechtsanwalt Frank Weiß

Das Landesgericht Würzburg entschied am 27.09.2018, dass auch bei einer zweiten Abmahnung dem Zweitabmahner ausreichende Informationen zum Vorgang zur Verfügung gestellt werden müsse. Denn er müsse beurteilen können, ob die Wiederholungsgefahr bereits aufgrund der ersten Unterlassungserklärung erloschen sei. Der bloße Hinweis auf eine bereits existierende Unterlassungserklärung genüge jedenfalls nicht .Vielmehr müsse der Abgemahnte auch den Zweitabmahner detailliert über den Erstabmahner und den Inhalt der Unterlassungserklärung einschließlich der Vertragsstrafenhöhe informieren.

Was ist bei mehreren Abmahnungen zu tun?
Der Beklagte wurde aufgrund eines Wettbewerbsverstoßes von zwei verschiedenen Abmahnern zur Unterlassung aufgefordert. Dem Zweiten teilte der Beklagte lediglich mit, dass er bereits abgemahnt wurde und eine Unterlassungserklärung abgegeben habe. Weitere Informationen erfolgten nicht. Daraufhin erhob der zweite Abmahnende Klage.

Aufklärungspflicht auch dem zweiten Abmahner gegenüber
Das Landgericht Würzburg befand, dass im Falle einer Mehrfachabmahnung zur Vermeidung eines überflüssigen und aussichtslosen Prozesses auch der zweite Abmahner über die bereits abgegebene Unterlassungserklärung (Drittunterwerfung) aufgeklärt werden müsse. Hierfür reiche es nicht aus, wenn lediglich auf die strafbewehrte Unterlassungserklärung hingewiesen werde. Vielmehr seien dem Zweitabmahner alle Informationen zur Verfügung zu stellen, um ihn beurteilen zu lassen, ob eine Wiederholungsgefahr durch die bereits abgegebene Unterlassungserklärung erloschen sei. Der Abgemahnte müsse also über den Erstabmahner und über den Inhalt der Unterlassungserklärung einschließlich der Höhe der Vertragsstrafe informieren.

Schadenersatz bei fehlender Aufklärung möglich
Seine Informationspflicht könne der Abgemahnte regelmäßig durch Vorlage einer Kopie des Abmahnschreibens und der abgegebenen Unterlassungserklärung erfüllen. Sollte der Abgemahnte dieser Pflicht nicht nachkommen und entstehe dem Zweitabmahner dadurch ein Schaden, könne er diesen Schaden auch geltend machen.

Landgericht Würzburg, Beschluss vom 27.09.2018, Az. 1 HK O 1487/18

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Duftzwillinge – was einst als Geheimtipp unter Parfumliebhabern galt, ist heute ein wachsender Milliardenmarkt. Ob auf Instagram, TikTok oder in Amazon-Shops: Immer mehr Anbieter…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Wenn intime Bilder viral gehen – das Risiko auf Instagram Es beginnt oft harmlos – ein vertrauliches Bild, aufgenommen in einem Moment der Nähe, geteilt mit einer geliebten Perso…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Mit seinem Urteil vom 29. November 2023 hat das Kammergericht (KG) Berlin ein bedeutsames Zeichen für den Gesundheits- und Verbraucherschutz gesetzt: Warnhinweise auf Zigarettenpa…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
In der digitalen Ära ist YouTube die zentrale Plattform für den Austausch von Videos, Musik und Informationen. Täglich werden dort hunderttausende Inhalte hochgeladen – darunter a…