Zum Hauptinhalt springen

Abmahnung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wegen Pkw-EnVKV? – Jetzt professionelle Hilfe sichern!

| Rechtsanwalt Frank Weiß

Abmahnung durch die DUH: Was steckt dahinter?

Haben Sie eine Abmahnung der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) wegen eines Verstoßes gegen die Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) erhalten? Dann sind Sie nicht allein! Die Deutsche Umwelthilfe e.V. ist eine der aktivsten Abmahnorganisationen in Deutschland und mahnt regelmäßig Autohändler, Autohersteller, Autohäuser und Kfz-Betriebe ab, die Werbung für Fahrzeuge schalten, ohne dabei die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben zum Kraftstoffverbrauch und den CO₂-Emissionen zu machen.

Besonders betroffen sind Unternehmen, die Fahrzeuge auf Facebook, Google, Instagram, YouTube, eBay, Kleinanzeigen oder der eigenen Website bewerben.

💡 Wichtig: Eine DUH-Abmahnung sollte nicht ignoriert werden – aber Sie sollten auch nicht vorschnell zahlen oder unterschreiben! Ohne rechtliche Prüfung kann eine unbedachte Unterlassungserklärung zu einer langfristigen Kostenfalle werden.


Warum mahnt die Deutsche Umwelthilfe ab?

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. ist seit 2004 eine qualifizierte Einrichtung gemäß § 4 Unterlassungsklagengesetz (UKIaG) und damit berechtigt, Verstöße gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und Verbraucherschutzgesetze abzumahnen.

🔹 Ziel der DUH: Förderung des Umweltschutzes und Verbraucherschutzes
🔹 Fokus: Verstöße gegen die Pkw-EnVKV, die den Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen regelt
🔹 Kernargument: Fehlende Informationen zur Energieeffizienz von Fahrzeugen seien wettbewerbswidrig

Typische Fehler, die zur Abmahnung führen:

❌ Fehlende oder unvollständige Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen
Unklare oder schwer lesbare Angaben in der Werbung
❌ Bewerbung eines konkreten Fahrzeugmodells, ohne die Pflichtangaben gemäß Pkw-EnVKV zu erfüllen
❌ Nutzung von Online-Werbung auf Facebook, Google Ads, Instagram oder YouTube, ohne gesetzeskonforme Verbrauchskennzeichnung

💡 Praxisbeispiel: Ein Autohaus wirbt auf Facebook für einen Neuwagen, gibt jedoch keine CO₂-Emissionen oder den Kraftstoffverbrauch an – die Folge: Eine DUH-Abmahnung mit Unterlassungserklärung und Abmahnkosten.


Was genau beanstandet die DUH in ihren Abmahnungen?

Die DUH argumentiert, dass unvollständige oder fehlende Angaben zu CO₂-Emissionen und Kraftstoffverbrauch eine Wettbewerbsverzerrung darstellen und gleichzeitig den Verbraucherschutz beeinträchtigen.

Typische Verstöße, die zur Abmahnung führen:

Fehlende oder unvollständige Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen in der Fahrzeugwerbung
Unleserliche oder zu klein dargestellte Verbrauchsangaben, die nicht den Anforderungen der Pkw-EnVKV entsprechen
Fehlende Pflichtangaben auf digitalen Werbeplattformen wie Facebook, Instagram, Google Ads oder YouTube
Unzureichende oder gar keine Energieverbrauchskennzeichnung bei Leasingangeboten oder Fahrzeugfinanzierungen
Unklare Formulierungen oder irreführende Werbung, die die tatsächlichen Verbrauchswerte verschleiern

Welche Forderungen enthält die DUH-Abmahnung?

Wer eine DUH-Abmahnung erhält, findet in der Regel folgende Forderungen:

Unterzeichnung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung – Ein lebenslang bindendes Dokument, das bei jedem weiteren Verstoß eine Vertragsstrafe nach sich zieht
Zahlung der Abmahnkosten 
Androhung gerichtlicher Schritte, falls nicht fristgerecht reagiert wird
Zukünftige Einhaltung der Pkw-EnVKV in der Werbung, um weitere Abmahnungen zu vermeiden

Besonders gefährlich: Die vorformulierte Unterlassungserklärung kann dazu führen, dass Sie für jeden kleinsten Verstoß mit hohen Vertragsstrafen belangt werden.


Warum sollten Sie nicht unüberlegt zahlen oder unterschreiben?

Viele Autohändler, Autohersteller, Kfz-Betriebe und Gebrauchtwagenhändler unterschreiben in Panik die Unterlassungserklärung, um die Abmahnung schnell zu erledigen. Doch das kann langfristig fatale Folgen haben:

Hohe Vertragsstrafen bei zukünftigen Verstößen – selbst bei einem versehentlichen Fehler
Eingeständnis der Rechtswidrigkeit, was weitere DUH-Abmahnungen nach sich ziehen kann
Langfristige Bindung

💡 Beispiel: Ein Autohaus unterschreibt die Unterlassungserklärung und bekommt später erneut ein Schreiben der DUH, weil ein Mitarbeiter versehentlich eine nicht-konforme Anzeige schaltet – nun wird eine Vertragsstrafe von mehreren tausend Euro fällig.


So wehren Sie sich erfolgreich gegen eine DUH-Abmahnung

Unsere Kanzlei ist auf die Abwehr von DUH-Abmahnungen spezialisiert und hilft Ihnen, kostenintensive Fehler zu vermeiden.

Was wir für Sie tun:

Kostenlose Erstberatung bezüglich der Abmahnung – Wir prüfen, ob die Forderung berechtigt ist
Erstellung einer modifizierten Unterlassungserklärung – Falls nötig, passen wir die Erklärung zu Ihren Gunsten an
Abwehr der Abmahnkosten – Die Abmahngebühr ist nicht immer gerechtfertigt
Strategie zur Vermeidung zukünftiger Abmahnungen – Wir helfen Ihnen, Ihre Werbung rechtssicher zu gestalten


Was passiert, wenn Sie nicht reagieren?

Ignorieren Sie die Abmahnung nicht! Andernfalls drohen:

🔹 Einstweilige Verfügung oder Klage der DUH, die zu hohen Kosten führen kann
🔹 Verpflichtung zur Zahlung hoher Vertragsstrafen, wenn Sie gegen die Unterlassungserklärung verstoßen
🔹 Schaden für Ihr Unternehmen, da negative Entscheidungen Ihre Reputation schädigen können

💡 Wichtig: Die DUH setzt meist sehr kurze Fristen – reagieren Sie rechtzeitig!


Jetzt professionelle Hilfe sichern – kostenlose Erstberatung!

Eine DUH-Abmahnung kann für Autohändler, Autohersteller, Gebrauchtwagenhändler und Kfz-Betriebe zu hohen Kosten und langfristigen Verpflichtungen führen. Lassen Sie sich daher professionell beraten, bevor Sie etwas unterschreiben!

⚠ Reagieren Sie jetzt – lassen Sie sich nicht von der DUH unter Druck setzen!

Ansprechpartner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andere über uns

WEB CHECK SCHUTZ

Gestalten Sie Ihre Internetseite / Ihren Onlineshop rechts- und abmahnsicher.

WEB CHECK Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Erfahren Sie mehr über die Schutzpakete der Anwaltskanzlei Weiß & Partner für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen.

Cyber-Sicherheit

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Aktuelles

| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Die digitale Kommunikation ist heute ein zentraler Bestandteil des Geschäftslebens. E-Mail-Marketing gehört zu den effektivsten Werbemaßnahmen, birgt jedoch auch erhebliche Risike…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Das Recht des Urhebers auf Anerkennung seiner Urheberschaft ist ein zentraler Bestandteil des Urheberpersönlichkeitsrechts. Es stellt sicher, dass der Urheber als Schöpfer eines W…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Abmahnungen wegen Filesharing sind ein weit verbreitetes Thema im Urheberrecht. Gerade für Anschlussinhaber, die möglicherweise unbewusst gegen das Urheberrecht verstoßen, weil Dr…
| Rechtsanwalt Frank Weiß | Aktuell
Birkenstock-Sandalen sind weltweit bekannt und beliebt. Ihr Design hat sich über Jahrzehnte bewährt und ist unverkennbar mit der Marke Birkenstock verbunden. Doch ist dieses Desig…